Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?

    • Beobachtung und strukturell-funktionale Beschreibung von Phänomenen in verschiedenen Sprachen, sowohl vergleichend als auch abstrahierend, mit dem Ziel, zu Aussagen über Sprache als eine grundlegende, spezifisch menschliche Fähigkeit zu gelangen
    • Beschreibung von Strukturen (der Lautung, der Wortgestalt, der Satzgestalt, der Textgestalt, der Wortbedeutung etc.) ebenso wie funktionalen Aspekten gesprochener und geschriebener Sprache
    • Erforschung der mentalen Repräsentation sprachlicher Strukturen und Prozesse, deren Verarbeitung und Erwerb als Erst-/Zweitsprache sowie der Erscheinungsweisen sprachlicher Strukturen innerhalb einer bestimmten Zeitstufe (Variation) und ihrer Veränderung im Laufe der Zeit (Sprachwandel)
    • Erforschen von Sprache, wie sie in verschiedenen Situationen und Kontexten verwendet wird (z.B. die Sprache in einem Unternehmen, im Internet oder in der Werbung)

    Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?

    • Hochschulen, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre
    • Verlage (Entwicklung von Lehrmaterial für den (Fremd)sprachenunterricht, Erstellung von Wörterbüchern)
    • Computerbranche (Suchmaschinenoptimierung)
    • Werbebranche (Erstellung von Slogans/Werbetexten)
    • Wirtschaft und Bildungseinrichtungen (Beratung zu interkultureller Kommunikation, Mehrsprachigkeit, bilingualer Erziehung, usw.)

    Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?

    • sprachwissenschaftliche Kompetenzen aus Modulen im Umfang von mindestens 40 ECTS-Punkten aus den philologischen Fächern (klassische oder moderne Sprachen)
    • Analysefähigkeit
    • kritisches und exploratives Denken

    Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?

    • Interesse an Sprachstrukturen
    • Interesse an Entwicklung und Erwerb von Sprache
    • Interesse an sprachlicher Variation und sprachlichem Wandel
    • Interesse an sozialen, kulturellen und psychologischen Merkmalen von Sprache
    • Offenheit für verschiedenen Sprachen und Kulturen der Welt
  • Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

  • Master

    Einzelfach mit 120 Punkten
    Abschluss M.A.
    Studienbeginn SS / WS
    Zugangsvoraussetzung Fachliche Zugangsvoraussetzungen
    Regelstudienzeit 4 Semester
    Hinweise Achtung: Fristgerechte Bewerbung erforderlich!
  • Master

    Hauptfach mit 45 Punkten
    Abschluss M.A.
    Studienbeginn SS / WS
    Zugangsvoraussetzung Fachliche Zugangsvoraussetzungen
    Regelstudienzeit 4 Semester
    Hinweise Achtung: Fristgerechte Bewerbung erforderlich!

Gegenstand des Faches

An der Universität Würzburg ist die Linguistik institutsübergreifend in zahlreichen Philologien vertreten. Ziel des Masterprogrammes ist es, diese Kompetenzen zu bündeln und einen Studiengang zu bieten, in dem die Studierenden ihr sprachwissenschaftliches Forschungsinteresse sowohl einzelsprachlich vertiefen, als auch linguistische Strukturen sprachübergreifend vergleichen können.

Das Programm richtet sich an Studierende moderner und klassischer Philologien, die Ihren Interessenschwerpunkt in der Linguistik sehen und diesen nach dem Bachelor weiter vertiefen wollen.

Der Studiengang verbindet Aspekte der allgemeinen Sprachwissenschaft, d. h. der Beobachtung und strukturell-funktionalen Beschreibung von Phänomenen in verschiedenen Sprachen, mit der angewandten Sprachwissenschaft, die sich mit sprachlicher Variabilität in konkreten Verwendungssituationen beschäftigt.

Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Einführungsveranstaltungen mit wichtigen Tipps zum Stundenplan und rund ums Studium statt. Der Besuch dieser Veranstaltungen ist zu empfehlen.