Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?

    • Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache
    • historische Entwicklung der Einzelsprachen
    • diachroner Sprachvergleich der Einzelsprachen
    • allgemeine Fragestellungen der Sprachwissenschaft
    • kulturgeschichtliche und soziologische Fragestellungen

    Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?

    • Universitäten
    • Verlagswesen
    • Journalistik
    • Museen
    • PR-Agenturen

    Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?

    • Sprachbegabung
    • Enthusiasmus
    • Flexibilität
    • Kreativität
    • Durchhaltevermögen

    Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?

    • Begeisterung für alte und neue(re) Sprachen
    • Begeisterung für alte Kulturen und Kulturgeschichte
    • Interesse an fremden Schriftsystemen
    • Interesse an Grammatik
    • Begeisterung für Literatur
  • Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft

  • Bachelor

    Hauptfach mit 75 Punkten
    Abschluss B.A.
    Studienbeginn WS
    Regelstudienzeit 6 Semester
  • Bachelor

    Nebenfach mit 60 Punkten
    Abschluss je nach Hauptfach
    Studienbeginn WS
    Regelstudienzeit 6 Semester
  • Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt)

  • Bachelor

    Nebenfach mit 60 Punkten
    Abschluss je nach Hauptfach
    Studienbeginn SS / WS
    Regelstudienzeit 6 Semester
    Hinweise nur zur Kombination mit dem Hauptfach Alte Welt
  • Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft

  • Master

    Einzelfach mit 120 Punkten
    Abschluss M.A.
    Studienbeginn SS / WS
    Zugangsvoraussetzung Fachliche Zugangsvoraussetzungen
    Regelstudienzeit 4 Semester
    Hinweise Achtung: Fristgerechte Bewerbung erforderlich!
  • Master

    Hauptfach mit 45 Punkten
    Abschluss M.A.
    Studienbeginn SS / WS
    Zugangsvoraussetzung Fachliche Zugangsvoraussetzungen
    Regelstudienzeit 4 Semester
    Hinweise Achtung: Fristgerechte Bewerbung erforderlich!

Gegenstand des Faches

Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung spricht eine indogermanische Sprache. Diese heute auf der ganzen Welt verbreitete Sprachfamilie hat sich aus einer einzigen, vor Erfindung der Schrift, gesprochenen Grundsprache entwickelt.

Als wissenschaftliche Disziplin zieht die Indogermanistik aus den überlieferten indogermanischen Tochtersprachen Rückschlüsse auf diese gemeinsame Grundsprache, das sogenannte Urindogermanische, und rekonstruiert es in seinen verschiedenen Aspekten (Lautsystem, Grammatik, Wortschatz, Syntax). Zugleich lassen sich wiederum aus dem Urindogermanischen und den nachfolgenden sprachlichen Entwicklungen heraus sprachliche Erscheinungen der einzelnen Tochtersprachen erklären, zu denen u.a. die germanischen, romanischen, balto- slavischen, indoiranischen und keltischen Sprachen sowie das Griechische zählen. Dies alles ist möglich, weil sprachliche Veränderungen nicht willkürlich, sondern in bestimmten Bereichen nach gleichbleibenden Regeln ablaufen, die von der Indogermanistik festgestellt werden.

Die philologische Bearbeitung der indogermanischen Sprachen führt auch zu Erkenntnissen über den kulturellen Hintergrund der jeweiligen Sprachgemeinschaft (Geschichte, Gesellschaftsstruktur, Religion, Philosophie, Dichtkunst u.a.).

Die Indogermanistik ist ein interdisziplinär orientiertes Fach und beschäftigt sich mit einem weit gespannten Kulturraum vom nördlichen Europa über das Mittelmeer und den Alten Orient bis nach Indien und Zentralasien. Einerseits wird antikes Sprachmaterial für die Allgemeine Sprachwissenschaft aufbereitet, andererseits werden moderne Fragestellungen auf indogermanische Sprachen übertragen und an ihnen getestet. In Würzburg beteiligt sich das Fach daher auch an dem neuen Masterstudiengang „Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft“. Berührungen ergeben sich weiterhin mit anderen historischen und altphilologischen Fächern, für die der Lehrstuhl interessante Veranstaltungen anbietet.

Vor der Entscheidung für einen Studiengang - oder auch danach – setzten Sie sich mit der Fachberatung bei einem der Mitarbeiter des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft in Verbindung. Außerdem lernen Sie dabei das Angebot an Veranstaltungen und die Bibliothek kennen.

Für ein Studium der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer das Latinum und/oder Graecum bereits mitbringt, kann sich auf andere Bereiche der Indogermanistik konzentrieren. Ansonsten können diese Sprachkenntnisse im Laufe des Bachelorstudiums erworben werden.