Katholische Religionslehre
Katholische Theologie kann an der Universität Würzburg als Magister Theologiae und als Bachelor-und Master-Fach studiert werden. Darüber hinaus kann Katholische Theologie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium studiert werden.
Theologische Studien
Bachelor
Hauptfach mit 120 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Bachelor
Hauptfach mit 75 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Bachelor
Nebenfach mit 60 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Master
Einzelfach mit 120 PunktenAbschluss | |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzung |
fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren |
kein Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung erforderlich!) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Master
Hauptfach mit 45 PunktenAbschluss | Master |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzung |
fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren |
kein Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung erforderlich!) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Katholische Religionslehre
Staatsexamen
Abschluss | Lehramt |
Studienbeginn | |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Hinweise |
|
Katholische Theologie
Magister
TheologiaeAbschluss | |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?
- biblische Grundlagen, historische Entwicklungen und gegenwärtige Erscheinungsformen des Christentums
- systematische Darstellung und wissenschaftliche Auslegung der christlichen Glaubensinhalte
- Theorie und Praxis kirchlichen Handelns in Seelsorge, Diakonie, Verkündigung und Liturgie
- religionspädagogische Handlungsfelder und didaktische Formen religiösen Lernens und Lehrens
- religionswissenschaftliche, philosophische und psychologische, kultur- und gesellschaftswissenschaftliche, politische, ethische und rechtliche Aspekte von
- Religion und Theologie
- interdisziplinärer, interreligiöser und interkultureller Dialog
Für das Lehramt:
- Grundfragen der Moraltheologie und Sozialethik
- Theorie und Praxis des rechtlichen, pastoralen und gottesdienstlichen Handelns der Kirche
- Grundlagen der Religionspädagogik (empirische Voraussetzungen, Begründungen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung sowie Ziele, Inhalte und Wege religiösen Lernens) im Kontext pluralistischer Verhältnisse
- Grundlagen der Religionsdidaktik bzw. der Didaktik der (katholischen) Religionslehre und deren Umsetzung (Rahmenbedingungen, Konzepte, Inhalte und Prinzipien, Planung, Durchführung und Evaluation von Religionsunterricht)
Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?
- Diözesan- oder Ordenspriester
- Pastoralreferent/in
- Religionslehrer/in im kirchlichen Dienst
- Mitarbeiter/in in der theologischen Forschung und Lehre
- verschiedene spezifisch theologische bzw. kirchliche Berufsfelder (z.B.: Seelsorge und Katechese: Erstkommunion-, Firm- und Ehevorbereitung, Jugend-, Familien-, Seniorenarbeit, Trauerbegleitung, Krankenhausseelsorge, Hoch-/Schulpastoral; caritative Arbeit; ökumenische und interreligiöse Arbeit; Gemeindeberatung und -entwicklung; Ehe- und Familienberatung; Krisenberatung und -intervention)
- nicht spezifisch theologische und kirchliche Berufsfelder (z.B.: Medienbereich; Verlagswesen; Journalismus; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Stiftungen, Non-Profit-Organisationen und Verbände; Jugend- und Erwachsenenbildung; Bildungs- und Studienberatung; Kultur- und Veranstaltungsmanagement; Organisationsberatung und -entwicklung; Personalmanagement und -entwicklung; Coaching und Supervision; Meinungs- und Umfrageforschung)
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?
- Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch (auch studienbegleitend erwerbbar)
Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?
- Interesse an der Beschäftigung mit Glaube und Religion, Kirche und Gesellschaft aus der Perspektive biblischer, historischer, systematischer und praktischer Theologie
- Interesse am wissenschaftlichen, methodisch fundierten und reflektierten Umgang mit den biblischen und traditionsgeschichtlichen Texten und Inhalten des christlichen Glaubens
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem kirchlichen Leben im Spannungsfeld von Ideal und Wirklichkeit
- Bereitschaft zur kritischen und differenzierten Urteilsbildung und Problemlösung in aktuellen religiösen und kirchlichen, aber auch politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen und Prozessen auf der Basis reflektierter christlicher Leitideen
- Offenheit für eine dialogisch-kritische Beschäftigung und Begegnung mit anderen Konfessionen, Religionen, Weltanschauungen und Kulturen
- Lehramt: Interesse an religionspädagogischen Handlungsfeldern und didaktischen Formen religiösen Lernens und Lehrens im schulischen wie außerschulischen Kontext
Worum geht's im Studium?
Theologie ist die Instanz einer öffentlichen Rede von Gott. Sie bietet Raum für einen Diskurs religiöser Aussagen in der Wissenschaft. Sie hat daher einen äußeren Schwerpunkt - die Situation des Menschen, die ihn vor materielle und ebenso vor geistige Herausforderungen stellt. Der innere Schwerpunkt, den sie hat, ist die Berufung des Menschen durch Gott zur Mitarbeit an der Lösung von Problemen dieser materiellen und geistigen Situation.
Theologie schöpft aus vielen Quellen. Dazu gehören das Alte und Neue Testament - sie sind die Seele der Theologie -, die Tradition der Kirche und die Kirchengeschichte - sie sind ihr historischer Ort -, die Lehren der Kirche - sie sind ihr dogmatischer Standpunkt -, sowie die Lebenserfahrung der Menschen und Christen heute innerhalb und außerhalb der Kirche - sie kennzeichnen ihre pastorale Situation.
Ziel des Studienfaches Theologie ist es, den Studierenden eine Grundlegung in Methoden und Fragestellungen Biblischer, Historischer, Systematischer und Praktischer Theologie zu vermitteln.
Studieninhalt der Biblischen Theologie ist die Fähigkeit, die Texte des Alten und Neuen Testaments mit Hilfe der exegetischen Methoden auszulegen und zu verstehen.
In der Historischen Theologie geht es um die Geschichte der Kirche in ihren jeweiligen zeitgeschichtlichen Zusammenhängen und die Fähigkeit zu kritischem Umgang mit den Quellen und der einschlägigen Literatur. Auf der Grundlage der Dogmatik, Fundamentaltheologie mit vergleichender Religionswissenschaft und Moraltheologie sollen die Studierenden im Bereich der Systematischen Theologie die Kompetenzen erwerben, den christlichen Glauben in der Gegenwart denkend zu verantworten, das heißt die traditionellen Glaubensinhalte in einer heute verständlichen Sprache auszusagen und auf aktuelle Fragen und Problemstellungen sach- und zeitgemäße Antworten geben zu können. Zudem sollen die Studierenden auf der Grundlage christlichen Glaubens und Lebens zu einer fundierten Urteilsbildung in den ethisch relevanten Bereichen menschlicher Existenz und moralischer Praxis gelangen.
Studienziel der Praktischen Theologie ist der Erwerb forschungsorientierter pastoraler, didaktischer und liturgischer Kompetenzen, die in den Bereichen Seelsorge, Diakonie, Verkündigung und Liturgie sowie Schule in Theorie und Praxis unverzichtbar sind. Eine Einführung in die rechtlichen Normen, die das geistlich-sakramentale und soziale Leben der Kirche bestimmen, sowie Kenntnisse über die Geschichte des außereuropäischen Christentums bilden eine sinnvolle Abrundung für ein dialogfähiges und christliches Leben.
In Zeiten der Globalisierung und der internationalen Vernetzung sind kommunikative, soziale und interkulturelle Kompetenzen von zunehmender Bedeutung. Diese Eigenschaften können sich Studierende im Studium der Theologie aneignen. Auf der Basis christlicher Leitideen erhalten sie die Befähigung zur reflektierten Urteilsbildung und Problemlösung in aktuellen religiösen und kirchlichen, aber auch politischen und gesellschaftlichen Prozessen. Damit werden sie mit Kompetenzen für den Diskurs religiöser Aussagen in der Wissenschaft ausgestattet.
Zu Studienbeginn findet in der Regel eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester statt. Hier bekommst du sehr hilfreiche Tipps, weshalb eine Teilnahme unbedingt zu empfehlen ist. Ort und Zeit der Einführungsveranstaltung findest du im Vorlesungsverzeichnis (unter "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn").
- Allgemeine Studien- und Prüfungsordnungen (ASPO und LASPO)
- Fachspezifische Bestimmungen für Bachelorstudiengänge (FSB)
- Fachspezifische Bestimmungen für Masterstudiengänge (FSB)
- Fachspezifische Bestimmungen für Lehramtsstudiengänge (FSB)
- Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I)
- Magister
- Modulhandbücher
- Ansprechpartner im Prüfungsamt
- Prüfungsausschüsse
Zentrale Studienberatung
Besucheradresse:
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg
Postadresse:
Sanderring 2
97070 Würzburg
Telefon: 0931/31-83183 E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/
Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin