Wie funktioniert Studium?
Was genau ist ein Bachelor? Was ist der Unterschied zwischen Vorlesung und Tutorium? Was sind ECTS-Punkte und wie bekomme ich sie? Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären dir hier die wichtigsten Dinge.
Abschlüsse
An der Uni Würzburg kannst du dein Studium in der Regel mit einem Bachelor, Master oder einem Staatsexamen abschließen. Das Bachelorstudium dauert sechs Semester (Ausnahme: Akademische Logopädie mit sieben Semestern). Nach deinem Bachelorstudium kannst du entweder direkt ins Berufsleben starten oder einen viersemestrigen Master dranhängen.
Studiengänge mit Staatsexamen findest du bei Berufen, die vom deutschen Staat reguliert werden. Es handelt sich dabei um folgende Fächer: Lehramt, Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie sowie Jura.
Nach Abschluss des Master- oder Staatsexamensstudiums ist ein Promotionsstudium möglich, um den akademischen Titel Doktor zu erhalten.
Modulstudien
Wenn du gerade neben einer Berufstätigkeit oder Familienphase vorübergehend nicht in Vollzeit studieren kannst oder du dich spezifisch wissenschaftlich oder/und beruflich weiterbilden möchtest, können die Modulstudien eine geeignete Alternative für dich sein. Auch für Studieninteressierte, die insbesondere ein bestimmtes Studienfach kennenlernen wollen, sind die Modulstudien geeignet. In den Modulstudien erbrachte Leistungen können für ein späteres Studium anerkannt werden.
Wenn du noch unentschlossen bist, kannst du auch ein Orientierungsstudium absolvieren.
Alle Informationen zu den Modulstudien findet ihr auf den Seiten der Uni Würzburg:
Was sind ECTS-Punkte?
Sowohl Bachelor- als auch Lehramtsstudiengänge bestehen aus Modulen. Das sind Lerneinheiten zu einem bestimmten Thema. Sie können aus einer oder aus mehreren Veranstaltungen bestehen (z.B. Vorlesung und Seminar). Um Module abzuschließen, muss ein Leistungsnachweis erbracht werden. In der Regel ist das eine Klausur. Es kann sich aber ebenso um eine schriftliche Hausarbeit, eine mündliche Prüfung oder ein Portfolio handeln.
Für jedes Modul wird ein bestimmter Arbeitsaufwand benötigt. Der Arbeitsaufwand (Zeit der Vorbereitung und Nachbearbeitung, Prüfung) wird in ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) gemessen. Damit du dein Studium in der Regelstudienzeit beenden kannst, solltest du pro Semester ca. 30 ECTS erwerben, indem du Module mit der entsprechenden ECTS-Punktezahl abschließt.
Einen idealtypischen Studienverlauf könnt ihr eurem Studienverlaufsplan entnehmen.
Nähere Informationen zu den nicht-modularisierten Fächern sowie zum Lehramt findest du hier:
Fächerkombinationen
Um ein Bachelorstudium abzuschließen, musst du Module im Umfang von 180 ECTS absolvieren (Ausnahme: Akademische Logopädie mit 210 ECTS). Für Bachelorstudiengänge gibt es folgende drei Studienformen:
- Einzelfach: Das Fach wird alleine studiert. Die nötigen 180 ECTS werden in diesem Fach erworben. Eine Kombination mit anderen Fächern ist nicht möglich.
- Hauptfach-Nebenfach-Kombination: Im Hauptfach werden 120, im Nebenfach 60 ECTS erworben.
- Zwei-Hauptfächer-Kombination: Ihr erwerbt pro Fach 75 ECTS. Es kommen 20 ECTS für Schlüsselqualifikationen sowie 10 ECTS für die Abschlussarbeit (Thesis) hinzu.
Die Kombinationsmöglichkeiten sind sehr frei, sofern deine Wunschfächer mit der passenden ECTS-Punktezahl angeboten werden. Du darfst lediglich nicht zwei gleiche oder inhaltlich zu ähnliche Fächer miteinander studieren. In der Regel werden naturwissenschaftliche Fächer als Einzelfächer angeboten, während du geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer in Kombination studieren kannst.
Die Staatsexamensfächer Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Jura werden alleine studiert und in der Regel nicht mit einem weiteren Fach kombiniert.
Welche Fächer bzw. Fächerkombinationen beim Lehramt studiert werden können, gibt die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) vor. Welche Fächer du zusammen studieren kannst, erfährst du auf den jeweiligen Fachinformationsseiten.
Veranstaltungsarten
Unterricht war gestern. An der Uni erwarten dich Vorlesungen, Seminare, Tutorien und andere ungewohnte Veranstaltungsarten. Aber was ist das alles?
Vorlesung
Das sind Vorträge von Dozenten, meist ohne die aktive Mitarbeit der Studentinnen und Studenten.
Seminar
Veranstaltungen zu einem eingegrenzten Thema. Hier ist die aktive studentische Mitarbeit erwünscht. Oft werden Referate gehalten.
Übung
Dient der Vor- und Nachbereitung einer Vorlesung oder eines Seminars. Auch hier ist deine aktive Mitarbeit erwünscht.
Tutorium
Dient der Vor- und Nachbereitung einer Vorlesung oder eines Seminars und wird in der Regel von einem studentischen Tutor abgehalten.
Praktikum
Dient insbesondere bei den Naturwissenschaften zur praktischen Anwendung des erlernten Vorlesungs- und Übungsstoffes.
In höheren Fachsemestern können dir auch Kolloquien, Exkursionen oder andere fachspezifische Veranstaltungen begegnen. Welche typischen Veranstaltungen es in deinem Fach gibt, merkst du ganz von selbst im Laufe des Studiums.
Modularten
Im Bachelor- und Lehramtsstudium werden dir folgende Modularten begegnen:
Pflichtmodule
Sie machen in den meisten Fächern einen Großteil des Studiums aus. Pflichtmodule werden von der jeweiligen Prüfungsordnung vorgegeben und müssen absolviert werden.
Wahlpflichtmodule
Bei Wahlpflichtmodulen stehen dir verschiedene Module zur Auswahl. Die vorgegebene Anzahl an Wahlpflichtmodulen muss aber ebenfalls absolviert werden.
Freier Bereich
Der Freie Bereich umfasst jeweils 15 ECTS in allen Lehramtsstudiengängen. Prinzipiell können Module aus dem fachspezifischen und dem fächerübergreifenden Freien Bereich beliebig belegt werden. Wenn eins der Fächer, die du studierst, an der Philosophischen Fakultät angeboten wird, kannst du zudem – musst aber nicht! – den fakultätsweiten Freien Bereich der Philosophischen Fakultät nutzen.
Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikationen gibt es nur bei Bachelorstudiengängen. Insgesamt umfasst dieser Bereich 20 ECTS und besteht zu 5 ECTS aus allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ) und zu 15 ECTS aus fachspezifischen Schlüsselqualifikationen (FSQ). Allgemeine Schlüsselqualifikationen können aus dem fächerübergreifenden ASQ-Pool gewählt werden. Mögliche FSQ werden von der Prüfungsordnung eures Faches vorgegeben.
Beachte bei Fächerkombinationen, wie sich dein FSQ-Bereich in beiden Fächern zusammensetzen soll.