Klassische Archäologie
Klassische Archäologie kann mit dem Abschlussziel Bachelor und Master studiert werden. Daneben gibt es das Nebenfach Klassische Archäologie (Alte Welt) zur Kombination mit dem Hauptfach Alte Welt.
Klassische Archäologie
Bachelor
Hauptfach mit 120 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Bachelor
Hauptfach mit 75 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Bachelor
Nebenfach mit 60 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Klassische Archäologie (Alte Welt)
Bachelor
Nebenfach mit 60 PunktenAbschluss | |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Hinweise |
nur zur Kombination mit dem Hauptfach Alte Welt |
Klassische Archäologie
Master
Einzelfach mit 120 PunktenAbschluss | Master |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzung |
fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren |
kein Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung nötig! Informationen zu Fristen und Verfahren) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Master
Hauptfach mit 45 PunktenAbschluss | Master |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzung |
fachliche Zulassungsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren |
kein Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung nötig! Informationen zu Fristen und Verfahren) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?
- Umgang mit den materiellen Hinterlassenschaften der klassischen Antike (Mittelmeerraum)
- Bildwissenschaftliche Fragestellungen
- Kombination von materiellen und schriftlichen sowie ideellen Quellen zur Antike
- Kulturgeschichtliche Fragen (Politik, Religion, Lebensweise allgemein, Verhältnis zum Tod)
- es gilt, materielle Zeugen einer vergangenen Kultur mit detektivischem Spürsinn zu befragen, um möglichst viel über den Gegenstand und seine Hintergründe zu erfahren, und dann die vielen „Zeugenaussagen“ miteinander zu kombinieren
Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?
- BA: Denkmalpflege, außerhalb des Fachs
- MA: Museum, Denkmalpflege, Publizistik, etc.
- Promotion: Hochschule (Lehre und Forschung), Forschungseinrichtungen, Museum, Denkmalpflege
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?
- Kenntnisse in Latein und Altgriechisch (nicht verpflichtend)
Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?
- Interesse daran, kritische Fragen zu stellen und sie zu beantworten
- Freude an Forschungsaufenthalten (Exkursionen, Studium, etc.) in Mittelmeerländern
- Begeisterung für Kunst und Geschichte, im weiteren Sinne auch für Sprachen
Worum geht's im Studium?
Die Klassische Archäologie ist eine historische Kulturwissenschaft, die sich mit der griechischen, etruskischen und römischen Kultur einschließlich ihrer Vorstufen und Nachwirkungen befasst und die Wechselwirkungen mit benachbarten Kulturen untersucht. Das Forschungsgebiet ist der Mittelmeerraum mit seinen angrenzenden Regionen im Zeitraum zwischen dem 3. Jahrtausend v. Chr. (Kykladen-Kultur) bis zum 4./5. Jahrhundert n. Chr. (Beginn der Völkerwanderung).
Den Forschungsgegenstand der Klassischen Archäologie bilden alle materiellen Hinterlassenschaften, die nach ihrer kulturellen Bedeutung hinterfragt werden, mit dem Ziel, unser Wissen über die antike Gesellschaft zu erweitern. Sie ist somit eine Wissenschaft des Aufspürens und Entschlüsselns von Spuren, die uns – beabsichtigt oder zufällig – vergangene Kulturen hinterlassen haben. Zu dieser detektivischen Arbeit gehört, die Funde und Befunde als „Zeitzeugen“ zu befragen und ihre Aussage im Anschluss kritisch zu bewerten. Der Vergleich mit den schriftlichen Quellen antiker Autoren kann entweder die Aussage der archäologischen Quellen bestätigen oder – im Falle abweichender Ergebnisse – ein differenziertes Bild der Antike zeichnen.
Die Untergliederung der Objekte kann nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen, die von der entsprechenden Fragestellung und dem Forschungsinteresse beeinflusst sind. Neben der materiellen Bestimmung der Funde (Stein, Ton, Metall, etc.) erfolgt ihre Differenzierung in die Gattungen Plastik, Keramik, Architektur, Malerei, Mosaiken und Kleinkunst sowie ihre zeitliche Einordnung. Doch damit sind nur die Grundfragen an die Objekte beantwortet.
Die vielfach mit Bildern geschmückten Funde bestimmen den bildwissenschaftlichen Schwerpunkt der Klassischen Archäologie und stärken ihr Verständnis als „Geschichte der antiken Kunst“. Die Interpretation der Objekte muss dabei nach einer, für die Datierung wichtigen, formal-stilistischen und ikonographischen Analyse immer im Blick behalten, welche Botschaft die Bilder vermitteln sowie welche konkrete Funktion die antiken „Kunstwerke“ erfüllen sollten. Von entscheidender Bedeutung ist dabei der Fund- und antike Aufstellungskontext, über den öffentliche, private, sakrale und sepulkrale Lebensräume erschlossen werden. Dabei kommen bei der archäologischen Feldforschung Methoden zum Einsatz, die von der bloßen Begehung des Geländes (Survey) bis zur detaillierten Freilegung archäologischer Relikte reichen, die Reste von menschlicher Aktivität (z.B. in Form der Bebauung: Heiligtum, Haus, öffentliches Gebäude, Grab) erkennen lassen.
Eine umfassende kulturhistorische Bewertung der Funde und Befunde wird durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Disziplinen der Altertumswissenschaften, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, sowie den historischen Hilfswissenschaften (Epigraphik, Numismatik, Papyrologie etc.) ermöglicht. Darüber hinaus besteht eine Verbindung zu den weiteren archäologischen Fächern, namentlich der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, der Ägyptologie, der Altorientalistik, der Provinzialrömischen Archäologie und der Christlichen Archäologie, sowie im Bereich der Bildwissenschaften zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit.
Studieninteressenten sollten bereits vor Aufnahme des Studiums einen Termin bei der Fachstudienberatung wahrnehmen, unter anderem um sich über ein geeignetes Kombinationsfach zur Klassischen Archäologie klar zu werden.
Üblicherweise findet in der ersten Vorlesungswoche in der Bibliothek des Lehrstuhls eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester mit Gelegenheit zu individueller Studienberatung und Führung durch Institut/Bibliothek statt. Diese sollte natürlich nicht versäumt werden. Näheres findest du im Vorlesungsverzeichnis (unter "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn").
- Infoseite Klassische Archäologie
- Homepage des Lehrstuhls für Klassische Archäologie
- Fachstudienberatung
- Fachschaftsinitiative Altertumswissenschaften
- Noch unentschlossen? Mach den Online-Orientierungstest!
Zentrale Studienberatung
Besucheradresse:
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg
Postadresse:
Sanderring 2
97070 Würzburg
Telefon: 0931/31-83183 E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/
Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin