Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?

    • Konzeption, Entwicklung und Betrieb komplexer integrierter Hard- und Softwaresysteme für die Luft- und Raumfahrt
    • Kombination der Informatik mit der Luft- und Raumfahrt

    Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?

    • Luft- und Raumfahrtunternehmen und Organisationen, wie z.B. EADS, IABG, OHB, DLR, AIRBUS
    • andere Bereiche wie zum Beispiel Systemdesign

    Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?

    • Eigenmotivation
    • Zeitmanagement
    • Abstraktionsvermögen
    • analytisches und logisches Denken
    • Konzentrationsfähigkeit
    • Frustrationstoleranz
    • Teamfähigkeit
    • Kreativität
    • solide Kenntnisse der englischen Sprache

    Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?

    • Interesse an fachlichen Inhalten
    • Freude am Lösen von schwierigen Aufgaben
    • Bereitschaft zum eigenständigen Lernen
  • Luft- und Raumfahrtinformatik

  • Bachelor

    Einzelfach mit 180 Punkten
    Abschluss B.Sc.
    Studienbeginn WS
    Regelstudienzeit 6 Semester
  • Luft- und Raumfahrtinformatik

  • Master

    Einzelfach mit 120 Punkten
    Abschluss M.Sc.
    Studienbeginn SS / WS
    Zugangsvoraussetzung Fachliche Zugangsvoraussetzungen
    Regelstudienzeit 4 Semester
  • Satellite Technology

  • Master

    Einzelfach mit 120 Punkten
    Abschluss M.Sc.
    Studienbeginn WS
    Zugangsvoraussetzung Fachliche Zugangsvoraussetzungen
    Eignungsprüfung Eignungsverfahren (Master)
    Regelstudienzeit 4 Semester
    Hinweise Achtung: Fristgerechte Bewerbung direkt bei der Fakultät erforderlich!

Gegenstand des Faches

Der Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrtinformatik soll die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um interdisziplinäre Inhalte aus Physik, Elektronik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Informatik in dem Fachgebiet Weltraumwissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen anwenden zu können.

Das Ziel der Ausbildung ist es, den Studierenden die wichtigsten Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, komplexe integrierte Hard- und Softwaresysteme für die Luft- und Raumfahrt zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreiben. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Kombination der Informatik mit der Luft- und Raumfahrt. Um dieses Ziel zu erreichen, gliedert sich die Luft- und Raumfahrtinformatik in die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Informatik, Mathematik und Grundlagen der Physik. Diese Anteile tragen dazu bei, dem ausgesprochen multidisziplinären Charakter von komplexen Luft- und Raumfahrtsystemen gerecht zu werden.

Die Studierenden werden sowohl mit den relevanten Teilgebieten der Informatik wie z.B. Algorithmen und Datenstrukturen, Programmierung, Automatisierungs- und Regelungstechnik oder Informationsübertragung als auch grundlegenden luft- und raumfahrtspezifischen Kenntnissen wie z.B. Aufbau und Betrieb von Trägerraketen, Satelliten und Flugzeugen, Instrumentierung, Zentralavionik, Borddatenverarbeitung, Mikroprozessoren und Grundlagen der Raumflugmechanik vertraut gemacht. Theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten werden teilweise in entsprechenden Übungen auf interessante, praktische Beispiele wie z.B. Robotersteuerung oder Flugregelung von Quadrokoptern, angewendet. Diese Teilgebiete werden mit den notwendigen Grundkenntnissen aus der Mathematik und Physik unterstützt. Es gibt neben Pflichtveranstaltungen auch eine Auswahl an Wahlpflichtfächern.

Die Studierenden werden befähigt, luft- und raumfahrtspezifische Nutzeranforderungen zu identifizieren und in Kenntnis der spezifischen Randbedingungen in der Luft- und Raumfahrt sowie unter Nutzung Ihrer erlernten Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren, entsprechende Methodik-Kenntnisse zielgerichtet anzuwenden und in Systemlösungen umzusetzen. Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die für einen konsekutiven (anschließenden) Master-Studiengang erforderlichen Grundkenntnisse zu erwerben sowie sich später flexibel in die vielfältigen Aufgabengebiete unserer Gesellschaft einzuarbeiten, in denen die erlernten Methoden in der Luft- und Raumfahrt und in verwandten Fachgebieten zum Einsatz kommen oder kommen können.

Durch die Abschlussarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in einem thematisch und zeitlich eng begrenzten Umfang in der Lage sind, eine Aufgabe aus der Luft- und Raumfahrtinformatik nach den erlernten Methoden und wissenschaftlichen Gesichtspunkten und unter Anleitung weitgehend selbstständig zu bearbeiten.

Sprachkentnisse? solide Kenntnisse der englischen Sprache dringend empfohlen

Praktikum? Praktikum Raumfahrttechnik als Schlüsselqualifikation

Eignungsprüfung? Nein

Vorkurse? Ja

Fächerkombinationen? Einzelfach ohne Nebenfächer

Master? M.Sc. Luft. und Raumfahrtinformatik M.Sc. Satellite Technology M.Sc. Informatik

Auslandsaufenthalt? Nicht verpflichtend; bei Interesse hilft euch das International Office

Ausführliche Informationen: Studieninfoseite

Noch unentschlossen? Mach den Online-Interessentest!

Jetzt durchstarten! Alles zur Bewerbung und Zulassung

Studienorganisation

Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für StudienanfängerInnen statt. Für StudienanfängerInnen der Luft- und Raumfahrtinformatik werden der Programmierkurs und der Vorkurs Rechenmethoden der Physik dringend empfohlen. Der Programmierkurs empfiehlt sich insbesondere für diejenigen, die wenig oder gar keine Programmiererfahrungen haben.

Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Tag statt. An diesem Tag erhalten Sie von den jeweiligen FachstudienberaterInnen wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Zudem erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Außerdem werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.

Ihre Fähigkeiten im Bereich Mathematik, Physik und Informatik können Sie im [Online-Selfassessment] (http://wueasses.mathematik.uni-wuerzburg.de/) überprüfen.

Wichtige Fragen zum Studienbeginn werden in den [FAQs] (http://www.uni-wuerzburg.de/studium/mint/wissenswertes-rund-ums-studium/faq/) beantwortet.

Weitere Empfehlungen zur Vorbereitung des Studiums

Sachgebiete

  • Programmieren in JAVA
  • Grundlagen in Experimentalphysik (z.B. das von Dransfeld/Kienle)
  • Grundlagen der Mathematik (Analysis, Lineare Algebra)