Willkommen an der JMU
Du hast dich für ein Studium an der JMU entschieden, doch wie geht es nun weiter? Hier findest du Informationen zu einem reibungslosen Studienstart an der JMU.
Gehe die Liste einfach Schritt für Schritt durch und einem erfolgreichen Studienstart an der JMU steht nichts mehr im Weg!
JMU-Account
Durch die Immatrikulation bekommst du einen „JMU-Account“. Damit bekommst du Zugriff auf verschiedene Online-Dienste der Uni, z.B.
- WueStudy (dient zur Studienorganisation, Stundenplanerstellung, Prüfungsanmeldung u.v.m.)
- WueCampus (Online-Lernplattform)
- Studentische E-Mail-Adresse (solltest du unbedingt regelmäßig checken oder auf deine private Mailadresse weiterleiten.
Achtung: Der JMU-Account muss zunächst aktiviert werden. Infos dazu bekommst du auf den Seiten des RZ.
Benutzung der Chipkarte (Studierendenausweis)
Die Chipkarte hat viele Funktionen: Sie ist dein Studierendenausweis, dein Semesterticket und gleichzeitig eine Bezahlkarte für Mensa, Snack- und Getränkeautomaten, Drucker und Kopierer uvm.
Um die Karte zu nutzen, muss sie zunächst validiert werden. Wie das geht, erfährst du auf den Seiten des Karten-Service-Büros.
Achtung: Die Chipkarte kann erst ab Semesterbeginn als Semesterticket benutzt werden. Denke dran, deine Chipkarte jedes Semester neu zu validieren.
Studienbescheinigungen
Einige Stellen (Krankenkasse, BAföG-Amt etc.) werden Immatrikulationsbescheinigungen von dir verlangen. Du kannst sie dir über WueStudy selbst herunterladen und ausdrucken. Dort findest du auch deine Stammdatenblätter. Damit solltest du dein Studium selbstständig dokumentieren und alle Stammdaten gut aufheben.
Hier findest du Informationen zum Bescheinigungsdruck.
Wohnheimplatzbewerbung beim Studentenwerk
Sobald du eingeschrieben bist, kannst du dich beim Studentenwerk um einen Wohheimsplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über die Webseite des Studentenwerks Würzburg.
Anmeldung des neuen Wohnsitzes bei der Stadt Würzburg
Wenn du für dein Studium nach Würzburg ziehst, solltest du hier deinen Erstwohnsitz anmelden. Dafür bekommst du von der Stadt Würzburg einmalig die Kosten für dein Semesterticket zurückerstattet. Zudem bekommst du ein attraktives Gutscheinheft im Wert von 100 Euro.
Falls du deinen Erstwohnsitz im angrenzenden Main-Tauber-Kreis hast, gewährt dir der Main-Tauber-Kreis einen Zuschuss in Höhe von 50% auf das Anschluss-Semester-Ticket
Vorkurse/-praktika
Manche Fächer bieten bereits vor Studienbeginn Vorkurse an. Sie dienen dem Auffrischen von Abiturwissen oder als Intensivkurse für eine Sprache. Im Online-Vorlesungsverzeichnis erfahrt ihr, ob für euren Studiengang Vorkurse angeboten werden.
Auch wenn nicht alle Vorkurse verpflichtend sind, lohnt es sich, mitzumachen: Du kannst so dein Schulwissen auffrischen und deine zukünftigen Kommilitonen kennenlernen.
Stundenplan
Anders als in der Schule kannst du an der Uni deinen Stundenplan selbst gestalten. In manchen Fächern hast du dabei mehr, in anderen Fächern weniger Wahlmöglichkeiten.
Um deinen Stundenplan zu erstellen, musst du dich über das Vorlesungsverzeichnis bei WueStudy für die einzelnen Kurse anmelden. Die Anmeldefisten beginnen oft schon weit vor Vorlesungsbeginn und enden teilweise auch schon vor den Einführungsveranstaltungen. Du solltest dich also schon vor Vorlesungsbeginn um deinen Stundenplan kümmern!
Für die meisten Fächer gibt es einen Studienverlaufsplan (SVP). Er gibt grob vor, welche Module wann belegt werden sollen, um das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen. Studienverlaufspläne sind nicht verbindlich, doch gerade in den ersten Semestern ist es eine gute Idee, sich an die Empfehlungen aus dem SVP zu halten.
Einführungsveranstaltungen
Die meisten Studiengänge bieten in der ersten Vorlesungswoche (manchmal auch schon ein paar Tage vorher) Einführungsveranstaltungen an. Du solltest sie unbedingt besuchen! Dort erfährst du alles Wichtige für den Studienstart. Du findest deine Einführungsveranstaltung im Online-Vorlesungsverzeichnis unter „Einführungsveranstaltungen zu Studienbeginn!.
Nicht verpassen: Die Zentrale Studienberatung bietet ergänzend dazu den Vortrag „Erste Schritte ins Studium“ für Erstsemester aller Fächer an. Hier erfährst du alles, was du für einen gelungenen Studienstart wissen musst.
Einstufungstest
Manche Studiengänge beginnen mit einem Einstufungstest. Der Einstufungstest dient dazu, dich einem deiner Leistungen entsprechenden Kurs zuzuordnen. Über das Ergebnis des Einstufungstests erfährst du also, welche Kurse du besuchen kannst. Wenn du auffällig schlecht abschneidest, wirst du dazu aufgefordert, deinen Studienwahl zu überdenken. Deinen Studienplatz verlierst du dadurch aber nicht.
Studien- und Prüfungsordnungen
Jeder Studiengang wird detailliert durch Studien- und Prüfungsordnungen geregelt. Wenn dir in deinem Studium etwas unklar ist, findest du die Antwort meistens in der Prüfungsordnung: Welche Module sind verpflichtend? Was kann ich im Wahlpflichtbereich belegen? Wie wird die Gesamtnote gebildet?
Das sind die wichtigsten Prüfungsordnungen:
- ASPO bzw. LASPO: Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. für Lehramtsstudiengänge. Hier findest du alle Informationen zu den Rahmenbedingungen deines Studiums
- FSB: Fachspezifische Bestimmungen. Hier findest du Detailinformationen zu deinem studierten Fach bzw. zu deinen studierten Fächern. Im Anhang zu den FSBs findest du immer die Studienfachbeschreibung. Das ist eine Übersichtstabelle mit allen Modulen deines Studiums. Du erfährst darin beispielsweise, welche Module im Pflicht- und welche im Wahlpflichtbereich angeboten werden, wie viele ECTS du dafür bekommst und aus welchen Teilmodulen das Modul besteht
- LPO: Lehramtsprüfungsordnung. Darin finden Lehramtsstudierende genaue Inforationen zu den Leistungen, die zur Meldung zum Staatsexamen absolviert werden müssen und wie das Staatsexamen konkret durchgeführt wird
Macht euch unbedingt mit euren Prüfungsordnungen vertraut.