Funktionswerkstoffe

Funktionswerkstoffe sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken: Sie finden sie in Handys, MP3-Playern, LED-/ LCD-TV, Spielkonsolen, Kontaktlinsen und Implantaten. Sie wandeln Licht in Strom (Solarzellen) oder umgekehrt Strom in Licht (LED), kippen die Bildschirmansicht im Smart-Phone oder lösen Airbags aus (g-Sensor), wirken als Lichtventil (LCD-TV) oder zeigen einen Wirkstoff im Blut an (medizinischer Schnelltest).

 

Funktionsmaterialien gehören zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts, weil sie die Lösungen für die Herausforderungen in Gesundheit, Transport, Energie, Kommunikation, Umwelt und Gesellschaft bieten. Kurz gesagt: Funktionsmaterialien verbessern unsere Lebensqualität!

Funktionswerkstoffe

Bachelor

Einzelfach mit 180 Punkten
Abschluss Bachelor
Studienbeginn WS
Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei

Eignungsprüfung

keine

Regelstudienzeit 6 Semester

Master

Einzelfach mit 120 Punkten
Abschluss Master
Studienbeginn SS / WS
Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei

Zugangsvoraussetzung

fachliche Zugangsvoraussetzungen

Eignungsverfahren

Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)

Regelstudienzeit 4 Semester
Hinweise

Bei einem Studienbeginn zum Sommersemester kann nicht für alle Schwerpunktkombinationen garantiert werden, dass das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann.

Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?


Das Studienfach Funktionswerkstoffe befasst sich mit Herstellung, Aufbau und Eigenschaften neuer Materialien. Es nutzt dazu die Grundlagen der Chemie und Physik

 

Im Fokus steht die Entwicklung und Optimierung neuer Materialien mit ausgewählten Funktionen sowie deren Charakterisierung hinsichtlich Struktur und Eigenschaften – typische Beispiele sind organische Solarzellen (OLED), Piezoaktoren /-sensoren, funktionelle Beschichtungen (Selbstreinigend, Anti-Fingerprint, Korrosionsschutz)

Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?

 

  • Forschungs- & Entwicklungszentren von Industrieunternehmen
  • Forschungsinstitute (FhG, MPI, Helmholtz-/Leipniz-Zentren)
  • Marketing, Patentwesen (Kanzleien, Patenämter)
  • Unternehmensberatungen
  • Vertrieb (u.a. von Messgeräten)
  • wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Verwaltung, öffentlicher Dienst

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?

 

  • gute Kenntnisse der Chemie, Physik und Mathematik auf Abiturniveau sind ein großer Vorteil
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen: wie funktioniert das?
  • Abstraktionsvermögen
  • analytisches Denken
  • Kreativität und Beharrlichkeit
  • Selbstorganisation und Durchhaltevermögen
  • zum Lesen der Fachliteratur sind solide Kenntnisse der englischen Sprache ein Vorteil

Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?

 

  • Interesse an Materialien und deren Eigenschaften
  • wissenschaftliche Neugierde
  • Freude am Experimentieren
  • Freude an interessanten Problemen
  • Bereitschaft, mal über den Tellerrand zu schauen

Worum geht's im Studium?

 

Zur Gruppe der Funktionswerkstoffe zählen Materialien, die sich durch ihre elektrischen, magnetischen, akustischen, optischen und biologischen Eigenschaften auszeichnen. Die Entwicklung von Hochleistungsfunktionswerkstoffen wird durch die Anforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologie, des Maschinen- und Anlagenbaus und der Verkehrs- und Medizintechnik geprägt. Dies sind Branchen, in denen gerade die unterfränkische Wirtschaft besondere Stärke besitzt. In der Konzeption der Universität Würzburg wird für die Entwicklung neuer Materialien, die die Grundlage für Weiterentwicklungen in wichtigen Technologiebereichen und zunehmend Voraussetzung für die Realisierung neuer technischer Produkte sind, die künftige Bedeutung des gezielten Maßschneiderns der Werkstoffeigenschaften für Anwendungen hervorgehoben.

 

Im Studiengang Funktionswerkstoffe lernen die Studierenden alle Bereiche moderner Materialien kennen, von der chemischen Synthese über den Aufbau bis hin zu den physikalischen Eigenschaften und den Anwendungen. Der Studiengang verbindet die Fächer Chemie, Physik und Medizin sowie Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Neben der Universität Würzburg beteiligen sich die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, das Zentrum für Angewandte Energieforschung und das Süddeutsche Kunststoffzentrum an der Ausbildung. In zahlreichen praktischen Übungen kann das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden. Über Austauschprogramme können in jeder Phase des Studiums Erfahrungen im Ausland gesammelt werden. Wer Freude am Experimentieren hat und gerne über den Tellerrand schaut, ist bei uns genau richtig!

 

Die gezielte Synthese und Technologie neuer Materialien zählt neben der Nanotechnologie, der Informationstechnik und der Bio- und Gentechnologie zu den prägenden Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um den dritten und letzten Baustein eines Gesamtkonzepts der Universität zur Einführung ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge neben der Nanostrukturtechnik und der Luft- und Raumfahrtinformatik.

 

Während im Studiengang Nanostrukturtechnik die Strukturtechnologie sowie Bauteile und Systeme auf der Basis von Nanostrukturen im Mittelpunkt der Ausbildung stehen, werden im Studiengang Funktionswerkstoffe vorrangig die Herstellverfahren und die daraus resultierenden makroskopischen Eigenschaften dieser Stoffgruppe behandelt werden. Der Bedarf an Absolventen des angestrebten Studiengangs und an den Forschungsleistungen wurde bereits in der Konzeptionsphase sowohl von der regionalen als auch der überregionalen Wirtschaft bestätigt.

 

Im neuen Studiengang soll die Ausbildung über das reine Fachwissen hinaus auch Kenntnisse in grundlegenden industriellen Arbeits- und Führungstechniken vermitteln.

Die Fachschaftsinitiative Chemie veranstaltet in der Regel für alle Studienanfänger der Chemie, Biochemie, der Funktionswerkstoffe und für Lehramtsstudenten einen Ersti-Tag. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Universität und den Ablauf des Studiums. Außerdem werden Ihnen die wichtigsten Orte am Campus gezeigt. Sie bekommen Tipps zu verschiedenen Vorlesungen und Veranstaltungen und Sie können natürlich Ihre Fragen stellen. Die Anmeldung für den Ersti-Tag erfolgt über die Seite der Fachschaft Chemie.

 

Zudem bietet auch das Fachbereich in der ersten Vorlesungswoche eine Einführungsveranstaltung an. Ort und Zeit der Einführungsveranstaltung findest du im Vorlesungsverzeichnis (unter Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn).

 

Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für Studienanfänger statt. Für Studienanfänger der Funktionswerkstoffe ist der Vorkurs Rechenmethoden der Physik sinnvoll. Die Anmeldung erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.

Ich habe gleich nach dem Abitur mit dem Studium Funktionswerkstoffe angefangen. Meine Leidenschaft für Naturwissenschaften hatte sich bereits in der Schulzeit entwickelt. Besonderes Interesse galt der Chemie.

 

Die wenigsten kennen diesen einzigartigen Studiengang Funktionswerkstoffe. Diesen Studiengang kann man nur an der Uni Würzburg studieren. Der Studiengang verbindet die Fächer Chemie, Physik und Medizin sowie Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Im Studium lernt man die Entwicklung neuer Materialien, die die Grundlage für Weiterentwicklungen in wichtigen Technologiebereichen und zunehmend Voraussetzung für die Realisierung neuer technischer Produkte sind. Funktionsmaterialien gehören zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts, weil sie die Lösungen für Probleme im Bereich Gesundheit, Transport, Energie, Kommunikation, Umwelt und Gesellschaft bieten.

 

Lavinia Appold

Zentrale Studienberatung

Besucheradresse: Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg

Postadresse: Sanderring 2 97070 Würzburg

Telefon: 0931/31-83183 Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/

Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.