Informatik und Nachhaltigkeit

Der Studiengang "Informatik und Nachhaltigkeit" kann an der Universität Würzburg als Einzelfachbachelor (180 ECTS) studiert werden.

Informatik und Nachhaltigkeit

Bachelor

Einzelfach mit 180 Punkten
Abschluss Bachelor
Studienbeginn WS
Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei

Eignungsprüfung

keine

Regelstudienzeit 6 Semester

Worum geht's im Studium?

 

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind die gesellschaftlichen Themen der Stunde und werden die treibenden Wirtschaftsfaktoren der Zukunft sein. Der Studiengang Informatik und Nachhaltigkeit, den die Universität Würzburg ab dem Wintersemester 2021 anbietet, trägt dem Rechnung, indem er den Bezug des Menschen zu seiner unmittelbaren Umwelt in den Fokus rückt. Der Bachelorstudiengang vermittelt die wichtigsten Teilgebiete der Informatik und integriert gleichzeitig gesellschaftlich, insbesondere aber auch wirtschaftlich relevante Fragen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit in das Studienprogramm. Die Absolventen des Studiengangs werden über Kompetenzen verfügen, die es ihnen erlauben,  die unterschiedlichen Denk- und Argumentationszusammenhänge verschiedener Konzepte von Nachhaltigkeit begrifflich zu durchdringen und zu bewerten. Was bedeutet eigentlich "Nachhaltigkeit"? Wie können in der Entwicklung von IT-Systemen die verschiedenen ökologischen, ökonomischen und ethischen Aspekte zusammen gedacht werden, so dass diese Systeme als "nachhaltige" gelten dürfen? Und schließlich: Was kann die Informatik aus ihren Mitteln an innovativen und problemorientierten Ansätzen beitragen, um dem Ziel eines ressourcenschonenderen, "verträglicheren" Wirtschaftens näherzukommen?

 

Es gibt bislang in Deutschland keinen vergleichbaren Studiengang, der sowohl eine fundierte Ausbildung in der Informatik beinhaltet - und den Absolventen so selbstverständlich dessen vielfältige Berufsfelder eröffnet - als auch in unserer Gegenwart heiß diskutierte Fragestellungen thematisiert, deren unbestreitbare gesellschaftliche Relevanz daher rührt, dass sie kaum ohne Rekurs auf gewisse grundlegendere Wertesysteme beantwortet werden können und gleichzeitig ganz konkrete, unmittelbare Auswirkungen auf unser aller Lebenswirklichkeit haben. Ähnliche Studiengänge betrachten zumeist nur eine spezielle Ausrichtung („IT für Nachhaltigkeit“) wie Umweltinformatik, Energieinformatik oder Umweltmanagement. Der sich aus der Integration interdisziplinärer Ansätze ergebende Praxisbezug kann als weiteres Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs gesehen werden. Er wird unserer Überzeugung nach eine neue Zielgruppe ansprechen, die ein technisch-informatisches Interesse mit dem Bestreben kombinieren möchte, durch interdisziplinäre Forschung neue Erkenntnisse und Einsichten im Themenbereich Nachhaltigkeit zu gewinnen.

 

Ziele des Studiums


Der Bachelor-Studiengang Informatik und Nachhaltigkeit mit dem Abschluss Bachelor of Science wird als ein grundlagen- und anwendungsorientierter Studiengang der Fakultät für Mathematik und Informatik der Julius Maximilians-Universität Würzburg angeboten. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und lehrt neben fachspezifischen Kompetenzen auch Kompetenzen in anwendungsorientierten Bereichen zur Nachhaltigkeit für Informatik aus der Geographie und Biologie. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse auf folgenden Gebieten:

 

1. Allgemeine Kompetenzen

 

  • Kritische Reflexion und Einordnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • Schriftliche und mündliche Präsentation erworbener Kenntnisse.
  • Durchführung eigener wissenschaftlicher & angewandter Projekte.
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte nach fachlichen Standards.
  • Projekt- und Teamarbeit.
  • Ethik und professionelles Selbstverständnis.
  • Gesellschaftliche, ökologische, ethische Verantwortung zu Informatik und Nachhaltigkeit.

 

2. Methodische Kompetenzen

 

  • Methoden algorithmischen Denkens und Arbeitens.
  • Analytisches Denken und Abstraktionsvermögen.
  • Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu strukturieren.
  • Fundierte Grundkenntnisse, Methodenkenntnisse und die Entwicklung der für die Informatik typischen Denkstrukturen.
  • Aktuelle Methodenkenntnisse für nachhaltige IT-Systeme und der IT für Nachhaltigkeit.
  • Analyse-, Design- und Bewertungsmethoden für nachhaltige IT-Systeme und für IT für Nachhaltigkeit.

 

3. Inhaltliche Kompetenzen

 

  • Programmierung, programmiertechnische Verfahren, Algorithmen und Datenstrukturen.
  • Softwareentwurf und Softwareanalyse.
  • Speichern, Verarbeiten, Auswerten von Daten in (Umwelt-)Informationssystemen.
  • Rechnernetze und Informationsübertragung, Umweltbeobachtung mit Sensorik.
  • Modellbildung und Simulation für Nachhaltige IT und IT für Nachhaltigkeit.
  • Nachhaltigkeitskonzepte und Bewertungen.
  • Ressourcenbewusstes System Engineering und Ressourcen-Beschränkung von technischen Systemen.
  • Herstellen interdisziplinärer Bezüge zu Anwendungsfeldern (Mensch-Umwelt-Beziehungen, Umwelt- und Erdbeobachtung, Klima, Ökosysteme).

Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für Studienanfänger statt. Für Studienanfänger des Bachelorstudiengangs Informatik und Nachhaltigkeit werden die Vorkurse in Informatik und Mathematik dringend empfohlen.

 

Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Tag statt. An diesem Tag erhalten Sie von den jeweiligen Fachstudienberatern wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Zudem erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.

6 gute Gründe für ein Studium an der Uni Würzburg

1. Lernvergnügen.

Unsere Forschung ist exzellent. Das merkst du auch in der Lehre. Sie ist am Puls der Zeit.

 

2. Gut aufgehoben.

Vom ersten Semester bis zum Abschluss: An unserer Uni bist du rundum gut betreut.

 

3. Freizeitfreude.

Yoga in der Sport-Uni, joggen am Fluss, feiern in Clubs: Genug zu tun in deiner Freizeit.

4. Erdverbunden.

Würzburg ist internationial, wir sind es auch: Partnerunis rund um den Globus warten auf dich.

 

5. Zukunftsfest.

Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Das siehst du im Studienangebot, das siehst du auf dem Campus.

 

6. Urlaubsliebe.

Sonnenbaden am Main, schöppeln in den Weinbergen: Studier' dort, wo andere Urlaub machen!

Zentrale Studienberatung

Besucheradresse: Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg

Postadresse: Sanderring 2 97070 Würzburg

Telefon: 0931/31-83183 Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/

Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.