Lehramt an Mittelschulen

Das Studium für das Lehramt an Mittelschulen umfasst in Bayern: 

 

  • das erziehungswissenschaftliche Studium (Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie)
  • das nicht vertiefte Studium eines Unterrichtsfaches
  • das Studium der Mittelschuldidaktik und der 3 Didaktikfächer


Der Aufbau des Studiums ist modular. Die Gesamtnote errechnet sich 

 

  • zu 40 % aus den Noten für die Module (studienbegleitend)
  • zu 60 % aus den Noten im Staatsexamen (am Ende des Studiums)

 

Nach dem Ersten Staatsexamen folgt das Referendariat (Vorbereitungsdienst als Lehramtsanwärter). Das zweite Staatsexamen schließt die Lehrerausbildung ab.

Lehramt an Mittelschulen

Staatsexamen

Abschluss
Studienbeginn SS / WS
Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei

Zugangsvoraussetzung

Neben der allgemeinen Hochschulreife berechtigt auch die fachgebundene Hochschulreife der Berufsoberschule oder der Fachoberschule zum Lehramtsstudium für Mittelschulen.

Eignungsprüfung

Nur für die Unterrichtsfächer Sport und Musik

Regelstudienzeit 7 Semester
Hinweise

nur bestimmte Fächer und Kombinationen (Didaktikfächer) erlaubt
Studienbeginn zu einem Winter- und Sommersemester möglich (im Sommersemester mit eingeschränkter Wahl des Unterrichtsfachs)

Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?

 

  • (schulische) Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen (Klasse 5-10)
  • aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen der Erziehungswissenschaften und der studierten Fächer (breite Fächerauswahl)
  • didaktische und methodische Fragestellungen – welche (z.B. durch den Lehrplan der jeweiligen Schulen vorstrukturierten Inhalte) bearbeite ich mit den
  • Schülerinnen und Schülern mit welchen Methoden? Welche Rolle habe ich als Lehrkraft?
  • Berufsorientierung

Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?

 

  • Lehrkraft an einer öffentlichen Mittelschule in Bayern
  • Lehrkraft in anderen Bundesländern
  • Lehrkraft an privaten Schulen
  • vielfältige, mit den Studieninhalten verwandte Bereiche außerhalb der Schule

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?

 

  • Motivation
  • Kreativität
  • Flexibilität
  • Strukturiertheit und Klarheit
  • Reflexionsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?

 

  • Interesse am Gegenüber
  • Bereitschaft, sich auf den anderen einzulassen
  • Interesse an Kindern und Jugendlichen und ihrer Lebenswelt

Aufbau des Studiums

 

Der Gesamtumfang im Studiengang für das Lehramt an Mittelschulen beträgt 210 ECTS-Punkte. Bei 30 ECTS, die pro Semester erworben werden sollen, ergibt sich eine Regelstudienzeit von 7 Semestern.

 

  • Neben dem erziehungswissenschaftlichen Studieninhalten (EWS) (35 ECTS-Punkte in Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie) sind Gesellschaftswissenschaftliche Studieninhalte (GWS) (6 ECTS-Punkte in Philosophie, Theologie, Soziologie, Politkwissenschaft oder Volkskunde) sowie Praktika (8 ECTS-Punkte) zu absolvieren.
  • Das Unterrichtsfach (66 ECTS) beinhaltet die Fachwissenschaften im Umfang von 54 ECTS-Punkten sowie die zugehörige Fachdidaktik im Umfang von 12 ECTS-Punkten.
  • Das zweite Fach, die Didaktik der Mittelschule, umfasst die Mittelschulpädagogik und -didaktik (10 ECTS) sowie drei Didaktikfächer (20 + 20 + 20 ECTS).
  • Im Freien Bereich (lehramtsspezifischer Wahlpflichtbereich) müssen zusätzliche Inhalte im Umfang von 15 ECTS gewählt werden.
  • Die Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) umfasst 10 ECTS.

Fachwissenschaftliches Studium

 

Die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen kann in Bayern nur in bestimmten Fächern abgelegt werden. An der Uni Würzburg sind dies die Fächer:

 

Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Ethik (nur als Erweiterungsfach)
Geographie
Geschichte
Informatik (nur als Erweiterungsfach)
Mathematik
Musik
Physik
Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre
Politik und Gesellschaft
Sport


Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist in folgenden Fächern möglich:

Deutsch, Englisch, Ethik (nur als Erweiterungsfach), Geographie, Geschichte, Kath. Religionslehre

Didaktik der Mittelschule

 

Die Didaktik der Mittelschule besteht aus Lehrveranstaltungen zur Mittelschulpädagogik und drei Didaktikfächern, in denen Unterrichtsmethodiken erarbeitet werden. Für die Kombination der Didaktikfächer stehen dir drei Fächergruppen zur Verfügung.

 

Gruppe 1. Didaktikfach

 

  • Deutsch
  • Mathematik

 

Gruppe 2. Didaktikfach:

 

  • Beruf und Wirtschaft
  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch
  • Englisch  
  • Geographie
  • Geschichte
  • Mathematik
  • Physik
  • Politik und Gesellschaft

 

Gruppe 3. Didaktikfach

 

  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Ev/kath. Religionslehre gewählt werden.

Kombinationsregeln für die Didaktikfächer:

 

Regel 1: Aus jeder Gruppe muss ein Didaktikfach belegt werden.
Regel 2: Jedes Didaktikfach darf nur einmal belegt werden.
Regel 3: Ein Unterrichtsfach darf kein zweites Mal durch ein Didaktikfach belegt werden.
Regel 4: Wird eines der Fächer der Gruppe drei als Unterrichtsfach gewählt, so kann als drittes Didaktikfach ein beliebiges Didaktikfach gewählt werden.
Regel 5: Wird Deutsch oder Mathematik als Unterrichtsfach gewählt, kann statt dessen als erstes Didaktikfach ein Fach aus der Gruppe der zweiten Didaktikfächer gewählt werden.

Beispiel 1:

 

Unterrichtsfach: Biologie

 

  1. Didaktikfach: Deutsch
  2. Didaktikfach Physik
  3. Didaktikfach Musik

 

Beispiel 2:

 

Unterrichtsfach: Mathematik

 

  1. Didaktifach: Beruf und Wirtschaft
  2. Didaktikfach: Englisch
  3. Didaktikfach: Evangelische Religionslehre

Erziehungswissenschaften (EWS)

 

Wesentlicher Bestandteil eines jeden Lehramtstudiums sind die Erziehungswissenschaften (EWS). Dazu gehören die Allgemeine Pädagogik, die Psychologie und die Schulpädagogik.

Freier Bereich

Der sogenannte "Freie Bereich" ist ein Wahlpflichtbereich im Umfang von 15 ECTS-Punkten, den alle Lehramtsstudierenden gemäß LPO I einbringen müssen. Informationen zum freien Bereich

Praktika

 

Zu Beginn des Lehramtsstudiums musst du noch keine Praktika vorweisen, aber du hast die Möglichkeit, das Betriebs- und Orientierungspraktikum vor dem Studium (jedoch erst nach der letzten Abiprüfung) abzuleisten, was insbesondere für das Orientierungspraktikum empfehlenswert ist. Jeder Studierende hat 5 Praktika abzuleisten. Deren Nachweise sind Voraussetzungen für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung. Im Einzelnen sind dies:

 

  • ein Betriebspraktikum
  • ein Orientierungspraktikum
  • ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
  • ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach
  • ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum in einem der gewählten Didaktikfächer

Tipp!

 

Ausführliche Informationen zum Studium des Lehramts an Mittelschulen findest du auf den Infoseiten der Zentralen Studienberatung.

Infoseite Lehramt an Mittelschulen

Stundenplan


Gerade im ersten Semester ist es schwierig, einen Stundenplan zu erstellen. Für viele Fächer musst du dich bereits vor Vorlesungsbeginn für die Veranstaltungen anmelden. Deshalb solltest du dich frühzeitig um deinen Stundenplan kümmern! Dazu brauchst du für jedes deiner Fächer einen Studienverlaufsplan. Er zeigt dir, welche Veranstaltung in welchem Semester belegt werden sollte. Eine Sammlung der Studienverlaufspläne aller Fächer und eine kleine Anleitung zur Stundenplanerstellung findest du auf der Webseite der Zentralen Studienberatung.

 

Das Vorlesungsverzeichnis wiederum gibt Aufschluss darüber, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten die Veranstaltungen in dem jeweiligen Semester angeboten werden. Unter Umständen musst du ein wenig tüfteln, um alle Veranstaltungen miteinander kombinieren zu können. Beachte, dass du dich bei den meisten Fächern innerhalb bestimmer Fristen für Veranstaltungen anmelden musst.

 

In jedem Fall ist es empfehlenswert, die Einführungsveranstaltungen im ersten Semester zu besuchen (am besten sowohl die der Fachbereiche als auch der Fachschaften). Diese finden üblicherweise vor dem eigentlichen Semesterbeginn bzw. in der ersten Vorlesungswoche statt. Du findest sie im Vorlesungsverzeichnis unter dem Punkt "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn".

 

Weitere Hilfestellung bekommst du auch bei den Fachstudienberatern, den Fachschaften sowie der Zentralen Studienberatung.

 

Vorkurse

 

Für den reibungslosen Einstieg ins Studium bietet die Uni Würzburg in einigen Fächern Vorkurse an, die teilweise bereits im September, also deutlich vor Beginn der Vorlesungszeit, stattfinden. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Welche Fächer beteiligt sind und die entsprechenden Termine kannst du auf der Infoseite zum Vorkursprogramm nachlesen.

Noch unentschlossen?

Du willst Lehramt studieren und dir einen Einblick über die Inhalte und Anforderungen des Studiums verschaffen? Dann mach den Online-Selbsttest zum Lehramtsstudium! Hier bekommst du Informationen zum Studieneinstieg und zu den Anforderungen im Lehrberuf.

Zum Online-Selbsttest

Zentrale Studienberatung

Besucheradresse: Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg

Postadresse: Sanderring 2 97070 Würzburg

Telefon: 0931/31-83183 Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/

Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.