Lehramt an Realschulen
Das Studium für Lehramt an Realschulen umfasst in Bayern:
- das erziehungswissenschaftliche Studium (EWS), das in erster Linie Psychologie und Pädagogik beinhaltet
- das nicht-vertiefte Studium von zwei gleichberechtigten Unterrichtsfächern
Der Aufbau des Studiums ist modular. Die Gesamtnote errechnet sich
- zu 40 % aus den Noten für die Module (studienbegleitend)
- zu 60 % aus den Noten im Staatsexamen (am Ende des Studiums)
Nach dem Ersten Staatsexamen folgt das Referendariat (Vorbereitungsdienst als Lehramtsanwärter). Das zweite Staatsexamen schließt die Lehrerausbildung ab.
Lehramt an Realschulen
Staatsexamen
Abschluss | |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzung |
Die fachgebundene Hochschulreife der Berufsoberschule oder der Fachoberschule berechtigt nur zum Lehramtsstudium von ausgewählten Fächern:
|
Eignungsprüfung |
Nur für die Fächer Sport und Musik |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Hinweise |
Nur bestimmte Fächerkombinationen erlaubt |
Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?
- (schulische) Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen (Klasse 5-10)
- aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen der Erziehungswissenschaften und der studierten Fächer (2 Fächer)
- didaktische und methodische Fragestellungen – welche (z.B. durch den Lehrplan der jeweiligen Schulen vorstrukturierten Inhalte) bearbeite ich mit den
- Schülerinnen und Schülern mit welchen Methoden? Welche Rolle habe ich als Lehrkraft?
Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?
- Lehrkraft an einer staatlichen Realschule in Bayern
- Lehrkraft in anderen Bundesländern
- Lehrkraft an privaten Schulen
- vielfältige, mit den Studieninhalten – insbesondere der beiden Unterrichtsfächer - verwandte Bereiche außerhalb der Schule
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?
- Motivation
- Kreativität
- Flexibilität
- Strukturiertheit und Klarheit
- Reflexionsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Offenheit
Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?
- Interesse an theoretischen Grundlagen von Erziehung und Bildung
- Interesse an der Didaktik und Methodik
- Interesse an erziehungswissenschaftliche Grundlagen des Lernens und Unterrichtens
- Begeisterung für pädagogische Fragestellungen wie z.B. Umgang mit Heterogenität, Sachunterricht, Leistungsbeurteilung und -bewertung
Aufbau des Studiums
Der Gesamtumfang im Studiengang für das Lehramt an Realschulen beträgt 210 ECTS-Punkte. Bei 30 ECTS, die pro Semester erworben werden sollen, ergibt sich eine Regelstudienzeit von 7 Semestern.
- Neben den erziehungswissenschaftlichen Studieninhalten (EWS) (35 ECTS-Punkte in Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie) sind Praktika (6 ECTS-Punkte) zu absolvieren.
- Es werden zwei Unterrichtsfächer im Umfang von je 72 ECTS-Punkten studiert. Jedes Unterrichtsfach beinhaltet die Fachwissenschaften im Umfang von 60 ECTS-Punkten sowie die zugehörige Fachdidaktik im Umfang von 12 ECTS-Punkten.
- Im Freien Bereich (lehramtsspezifischer Wahlpflichtbereich) müssen zusätzliche Inhalte im Umfang von 15 ECTS gewählt werden.
- Die Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) umfasst 10 ECTS.
Fächerkombinationen
Die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen kann in Bayern allerdings nur in bestimmten Fächerverbindungen abgelegt werden. Mögliche Fächerkombinationen an der Uni Würzburg sind:
Biologie, Chemie
Biologie, Englisch
Biologie, Informatik
Biologie, Physik
Chemie, Englisch
Chemie, Mathematik
Chemie, Physik
Deutsch, Englisch
Deutsch, Französisch
Deutsch, Geographie
Deutsch, Geschichte
Deutsch, Mathematik
Deutsch, Musik
Deutsch, Physik
Deutsch, Ev./Kath. Religionslehre
Deutsch, Sport
Englisch, Französisch
Englisch, Geographie
Englisch, Geschichte
Englisch, Informatik
Englisch, Mathematik
Englisch, Musik
Englisch, Physik
Englisch, Ev./Kath.Religionslehre
Englisch, Sport
Französisch, Geographie
Informatik, Mathematik
Informatik, Physik
Mathematik, Musik
Mathematik, Physik
Mathematik, Ev./Kath. Religionslehre
Mathematik, Sport
Musik, Physik
Musik, Ev./Kath. Religionslehre
Musik, Sport
EWS
Wesentlicher Bestandteil eines jeden Lehramtstudiums sind die Erziehungswissenschaften (EWS). Dazu gehören die Allgemeine Pädagogik, die Psychologie und die Schulpädagogik.
Freier Bereich
Der sogenannte "Freie Bereich" ist ein Wahlpflichtbereich im Umfang von 15 ECTS-Punkten, den alle Lehramtsstudierenden gemäß LPO I einbringen müssen. Informationen zum freien Bereich
Laut LPO sind für das Lehramt an Realschulen folgende Praktika vorgeschrieben:
- Betriebspraktikum (kann bereits vor dem Studium absolviert werden)
- Orientierungspraktikum (kann bereits vor dem Studium absolviert werden)
- Pädagogisch-Didaktisches Praktikum
- Studienbegleitendes Fachdidaktisches Praktikum
Das zuständige Praktikumsamt entscheidet über die Anerkennung von Praktika und bietet Ihnen hier vielfältige Informationen und Beratung zu den Praktika. Davon abgesehen weisen wir Sie auf den Nachweis Ihres Masernimunstatus hin. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten Ihres Praktikumsamtes.
Tipp!
Ausführliche Informationen zum Studium des Lehramts an Realschulen findest du auf den Infoseiten der Zentralen Studienberatung.
Das Studium für Gymnasiallehramt ist sehr fachwissenschaftlich orientiert. Vergiss trotzdem nicht, dass du Lehrer werden willst und engagiere dich auch in den Bereichen Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik!
Stundenplan
Gerade im ersten Semester ist es schwierig, einen Stundenplan zu erstellen. Für viele Fächer musst du dich bereits vor Vorlesungsbeginn für die Veranstaltungen anmelden. Deshalb solltest du dich frühzeitig um deinen Stundenplan kümmern! Dazu brauchst du für jedes deiner Fächer einen Studienverlaufsplan. Er zeigt dir, welche Veranstaltung in welchem Semester belegt werden sollte. Eine Sammlung der Studienverlaufspläne aller Fächer und eine kleine Anleitung zur Stundenplanerstellung findest du auf der Webseite der Zentralen Studienberatung.
Das Vorlesungsverzeichnis wiederum gibt Aufschluss darüber, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten die Veranstaltungen in dem jeweiligen Semester angeboten werden. Unter Umständen musst du ein wenig tüfteln, um alle Veranstaltungen miteinander kombinieren zu können. Beachte, dass du dich bei den meisten Fächern innerhalb bestimmer Fristen für Veranstaltungen anmelden musst.
In jedem Fall ist es empfehlenswert, die Einführungsveranstaltungen im ersten Semester zu besuchen (am besten sowohl die der Fachbereiche als auch der Fachschaften). Diese finden üblicherweise vor dem eigentlichen Semesterbeginn bzw. in der ersten Vorlesungswoche statt. Du findest sie im Vorlesungsverzeichnis unter dem Punkt "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn".
Weitere Hilfestellung bekommst du auch bei den Fachstudienberatern, den Fachschaften sowie der Zentralen Studienberatung.
Vorkurse
Für den reibungslosen Einstieg ins Studium bietet die Uni Würzburg in einigen Fächern Vorkurse an, die teilweise bereits im September, also deutlich vor Beginn der Vorlesungszeit, stattfinden. Welche Fächer beteiligt sind und die entsprechenden Termine kannst du auf der Infoseite zum Vorkursprogramm nachlesen.
Zentrale Studienberatung
Besucheradresse:
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg
Postadresse:
Sanderring 2
97070 Würzburg
Telefon: 0931/31-83183 E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/
Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin