Lehramt für Sonderpädagogik
Das Studium des Lehramts für Sonderpädagogik umfasst in Bayern:
- das vertiefte Studium einer sonderpädagogischen Fachrichtung
- das Qualifizierungsstudium einer sonderpädagogischen Fachrichtung
- das Studium der "Didaktik der Grundschule" oder der "Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule"
- das erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) und das Gesellschaftswissenschaftliche Studium (GWS)
- sechs Praktika
Der Aufbau des Studiums ist modular. Die Gesamtnote errechnet sich
- zu 40 % aus den Noten für die Module (studienbegleitend)
- zu 60 % aus den Noten im Staatsexamen (am Ende des Studiums)
Nach dem Ersten Staatsexamen folgt das Referendariat (Vorbereitungsdienst als Lehramtsanwärter). Das zweite Staatsexamen schließt die Lehrerausbildung ab.
Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?
- (schulische) Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
- Fragen der Inklusion
- aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen der Erziehungswissenschaften und der studierten Fächer (breite Fächerauswahl)
- didaktische und methodische Fragestellungen – welche (z.B. durch den Lehrplan der jeweiligen Schulen vorstrukturierten Inhalte) bearbeite ich mit den
- Schülerinnen und Schülern mit welchen Methoden? Welche Rolle habe ich als Lehrkraft?
Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?
- Lehrkraft an einer staatlichen Förderschule/Förderzentrum in Bayern
- Lehrkraft in anderen Bundesländern
- Lehrkraft an privaten Schulen
- vielfältige, mit den Studieninhalten verwandte Bereiche außerhalb der Schule
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?
- Motivation
- Kreativität
- Flexibilität
- Strukturiertheit und Klarheit
- Reflexionsfähigkeit
- Offenheit
- Teamfähigkeit
- Geduld
Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?
- Interesse am Umgang mit jungen Menschen mit Beeinträchtigungen
- Interesse an Wissenschaftstheorie und am wissenschaftlichen Arbeiten
- Interesse an heil- und sonderpädagogischen Fragestellungen
Aufbau des Studiums
Der Gesamtumfang im Studiengang für das Lehramt für Sonderpädagogik beträgt 270 ECTS-Punkte. Bei 30 ECTS, die pro Semester erworben werden sollen, ergibt sich eine Regelstudienzeit von 9 Semestern.
- Neben den erziehungswissenschaftlichen Studieninhalten (EWS) (35 ECTS-Punkte) sind gesellschaftswissenschaftliche Studieninhalte (GWS) (6 ECTS-Punkte) sowie Praktika zu absolvieren.
- Das Studium beinhaltet sonderpädagogische Studieninhalte im Umfang von 120 ECTS. Ab dem Wintersemester 2020/21 greift eine Änderung der LPO I. Dann sind zwei sonderpädagogische Studienrichtungen (vertieftes Studium einer sonderpädagogsichen Fachrichtung (90ECTS) und 1 Qualifizierungsstudium einer weiteren sonderpädagogischen Fachrichtung (30 ECTS) zu absolvieren. Die vertiefte sonderpädagogsische Fachrichtung ist Zulassungsbeschränkt, das Qualifizierungsfach nicht.
- Die Möglichen Fächerkombinationen sind:
- Geistigbehindertenpädagogik (vertieft studiert) mit Körperbehindertenpädagogik, Sprachheilpädagogik oder Pädagogik bei Verhaltensstörungen (jeweils Qualifizierungsstudium).
- Körperbehindertenpädagogik (vertieft studiert) mit Geistigbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik, Sprachheilpädagogik oder Pädagogik bei Verhaltensstörungen (jeweils Qualifizierungsstudium).
- Lernbehindertenpädagogik (vertieft studiert) mit Körperbehindertenpädagogik, , Sprachheilpädagogik oder Pädagogik bei Verhaltensstörungen (jeweils Qualifizierungsstudium).
- Sprachheilpädagogik (vertieft studiert) mit Geistigbehindertenpädagogik, Körperbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik oder Pädagogik bei Verhaltensstörungen (jeweils Qualifizierungsstudium).
- Pädagogik bei Verhaltensstörungen (vertieft studiert) mit Geistigbehindertenpädagogik, Körperbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik, oder Sprachheilpädagogik (jeweils Qualifizierungsstudium).
- Das zweite Fach kann entweder die Didaktik der Grundschule mit der Grundschulpädagogik und Didaktik der drei Fächer (70 ECTS) oder die Didaktik der Mittelschule mit der Mittelschulpädagogik und Didaktik einer Fächergruppe (70 ECTS) sein. Nähere Informationen finden Sie unter Lehramt an Grundschulen bzw. Lehramt an Mittelschulen.
- Im Freien Bereich (lehramtsspezifischer Wahlpflichtbereich) müssen zusätzliche Inhalte im Umfang von 15 ECTS gewählt werden
- Die Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) umfasst 10 ECTS.
Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik
Sonderpädagogik mit Didaktik einer Fächergruppe der Mittelschulen
EWS
Wesentlicher Bestandteil eines jeden Lehramtstudiums sind die Erziehungswissenschaften (EWS). Dazu gehören die Allgemeine Pädagogik, die Psychologie und die Schulpädagogik.
Freier Bereich
Der sogenannte "Freie Bereich" ist ein Wahlpflichtbereich im Umfang von 15 ECTS-Punkten, den alle Lehramtsstudierenden gemäß LPO I einbringen müssen. Informationen zum freien Bereich
Praktika
Jeder Studierende hat 6 Praktika abzuleisten; deren Nachweise sind Voraussetzungen für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung. Im Einzelnen sind dies:
- ein Betriebspraktikum
- ein Orientierungspraktikum
- ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
- ein sonderpädagogische Praktikum in der vertieft studierten Fachrichtung
- ein studienbegleitendes sonderpädagogisches Praktikum in der vertieft studierten Fachrichtung
- ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum in der als Qualifizierungsstudium gewählten sonderpädagogischen Fachrichtung
Tipp!
Ausführliche Informationen zum Studium des Lehramts für Sonderpädagogik findest du auf den Infoseiten der Zentralen Studienberatung.
Das Studium für Gymnasiallehramt ist sehr fachwissenschaftlich orientiert. Vergiss trotzdem nicht, dass du Lehrer werden willst und engagiere dich auch in den Bereichen Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik!
Stundenplan
Gerade im ersten Semester ist es schwierig, einen Stundenplan zu erstellen. Für viele Fächer musst du dich bereits vor Vorlesungsbeginn für die Veranstaltungen anmelden. Deshalb solltest du dich frühzeitig um deinen Stundenplan kümmern! Dazu brauchst du für jedes deiner Fächer einen Studienverlaufsplan. Er zeigt dir, welche Veranstaltung in welchem Semester belegt werden sollte. Eine Sammlung der Studienverlaufspläne aller Fächer und eine kleine Anleitung zur Stundenplanerstellung findest du auf der Webseite der Zentralen Studienberatung.
Das Vorlesungsverzeichnis wiederum gibt Aufschluss darüber, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten die Veranstaltungen in dem jeweiligen Semester angeboten werden. Unter Umständen musst du ein wenig tüfteln, um alle Veranstaltungen miteinander kombinieren zu können. Beachte, dass du dich bei den meisten Fächern innerhalb bestimmer Fristen für Veranstaltungen anmelden musst.
In jedem Fall ist es empfehlenswert, die Einführungsveranstaltungen im ersten Semester zu besuchen (am besten sowohl die der Fachbereiche als auch der Fachschaften). Diese finden üblicherweise vor dem eigentlichen Semesterbeginn bzw. in der ersten Vorlesungswoche statt. Du findest sie im Vorlesungsverzeichnis unter dem Punkt "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn".
Weitere Hilfestellung bekommst du auch bei den Fachstudienberatern, den Fachschaften sowie der Zentralen Studienberatung.
Vorkurse
Für den reibungslosen Einstieg ins Studium bietet die Uni Würzburg in einigen Fächern Vorkurse an, die teilweise bereits im September, also deutlich vor Beginn der Vorlesungszeit, stattfinden. Welche Fächer beteiligt sind und die entsprechenden Termine kannst du auf der Infoseite zum Vorkursprogramm nachlesen.
Zentrale Studienberatung
Besucheradresse:
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg
Postadresse:
Sanderring 2
97070 Würzburg
Telefon: 0931/31-83183 E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/
Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin