Mathematik
Du willst die Universalsprache der Welt verstehen?
Dich faszinieren die Schönheit und Eleganz von Mathematik?
Dann ist Mathematik der richtige Studiengang für dich! Mathematik kann an der Universität Würzburg als Bachelor- und Master-Fach sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium studiert werden.
Mathematik
Bachelor
Einzelfach mit 180 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Master
Einzelfach mit 120 PunktenAbschluss | Master |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzung |
fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren |
kein Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Staatsexamen
Abschluss | Lehramt |
Studienbeginn | WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Hinweise |
Unterrichtsfach für Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium; Didaktikfach für Lehramt Grundschule, Mittelschule und Sonderpädagogik,
|
Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?
- Grundlagen der Mathematik in Analysis und Linearer Algebra
- Einführung in die Reine Mathematik
- Einführung in die Angewandte Mathematik
- Mathematische Fragestellungen in einem Anwendungsfach
Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?
- Technische Forschung und Entwicklung (Hochtechnologie)
- Informationstechnologie
- Wissenschaft
- Unternehmensberatung
- Finanz-/ Versicherungswesen
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?
- solides schulisches Grundwissen in Mathematik
- Bereitschaft, sich intensiv mit mathematischen Problemen zu beschäftigen
- Teamfähigkeit und Ausdauer
- analytisches Denkvermögen
Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?
- Interesse an abstrakten Fragestellungen
- Interesse an den Anwendungen der Mathematik
- Freude am Lösen von kniffligen Aufgaben
Worum geht's im Studium?
Durch Mathematik können wir viele Dinge in der Welt besser verstehen und begründete Zukunftsprognosen abgeben. Mathematik ist ein Teil unserer Kultur und zugleich die Antwort des Menschen auf die Komplexität der Natur. Uns ist nicht bewusst, wie sehr unser Alltag mit Mathematik durchsetzt ist. Mathematik steckt im Mobiltelefon, im Auto in CDs, ... zugleich erfahren wir durch sie Schönheit, Harmonie und Anmut.
All diese Aspekte der Mathematik bleiben den meisten aus verschiedenen Gründen verborgen. Wenn Sie aber eine natürliche Neugierde und Entdeckungsfreude in sich tragen, ergründen oder vermitteln wolle, "was dahinter steckt", so werden Sie an Mathematik sicher viel Freude finden.
Mathematik vermittelt keine interpretationsbedürftigen Ansichten. Sie baut auf objektiven Sachverhalten und logischen Schlussweisen auf. Im Laufe Ihres Studiums werden Sie ein Gespür für das Wesentliche entwickeln. Damit einher geht die Entwicklung der Fähigkeit, mathematische Methoden und strukturiertes Denken auf komplexe Probleme anzuwenden.
Wenn Sie also Freude am Lösen von Problemen, am Erklären von Zusammenhängen oder an den Anwendungen mathematischer Erkenntnisse haben, so sollten Sie Mathematik als Studienfach in Erwägung ziehen – nicht nur wegen des vermittelten Fachwissens, sondern besonders wegen der speziellen Art des Denkens, die dieses Studium ausbildet.
Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für StudienanfängerInnen statt. Je nach Anwendungsfach ist es sinnvoll, auch den Vorkurs in Informatik oder Physik zu belegen. Der Programmierkurs empfiehlt sich insbesondere für diejenigen, die wenig oder gar keine Programmiererfahrungen haben.
Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Tag statt. An diesem Tag erhältst du von der Fachstudienberatung wichtige Informationen zu deinem Studium. Zudem bekommst du eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.
Bitte melde dich zu allen Veranstaltungen über WueStudy an. Wenn eine Veranstaltung aus Vorlesung und Übung besteht, gibt es im Normalfall keine Anmeldung für die Vorlesung, dafür ist aber die Anmeldung für die Übung zwingend nötig.
- Infoseite Mathematik
- Institut für Mathematik
- Mathematik studieren in Würzburg
- Jana, Anna und Dominik erzählen von ihrem Mathematikstudium
- Fachstudienberatung
- Fachschaft Mathe/Info
- Noch unentschlossen? Mach den Online-Interessentest?
- Ist Mathe das Richtige für dich? Hier geht's zum Selbsttest Mathematik!
- Allgemeine Studien- und Prüfungsordnungen (ASPO und LASPO)
- Fachspezifische Bestimmungen für Bachelorstudiengänge (FSB)
- Fachspezifische Bestimmungen für Masterstudiengänge (FSB)
- Fachspezifische Bestimmungen für Lehramtsstudiengänge (FSB)
- Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I)
- Modulhandbücher
- Ansprechpartner im Prüfungsamt
- Prüfungsausschüsse
6 gute Gründe für ein Studium an der Uni Würzburg
1. Lernvergnügen.
Unsere Forschung ist exzellent. Das merkst du auch in der Lehre. Sie ist am Puls der Zeit.
2. Gut aufgehoben.
Vom ersten Semester bis zum Abschluss: An unserer Uni bist du rundum gut betreut.
3. Freizeitfreude.
Yoga in der Sport-Uni, joggen am Fluss, feiern in Clubs: Genug zu tun in deiner Freizeit.
4. Erdverbunden.
Würzburg ist internationial, wir sind es auch: Partnerunis rund um den Globus warten auf dich.
5. Zukunftsfest.
Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Das siehst du im Studienangebot, das siehst du auf dem Campus.
6. Urlaubsliebe.
Sonnenbaden am Main, schöppeln in den Weinbergen: Studier' dort, wo andere Urlaub machen!
Zentrale Studienberatung
Besucheradresse:
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg
Postadresse:
Sanderring 2
97070 Würzburg
Telefon: 0931/31-83183 E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/
Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin