Human-Computer Interaction

Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?

 

  • Ergonomie, Usability und Schnittstellengestaltung
  • Human Factors
  • Optimierung der Nutzbarkeit und Bedienbarkeit von Computersystemen

Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?

 

  • freie Wirtschaft
  • Forschungsorganisationen
  • wie die Anwendungsfelder sind die Berufsbezeichnungen vielfältig und lauten z.B. Usability Engineer, User Researcher, User Interface Konzepter, Information Architect, User Experience Engineer, Game Interface Designer / Architect oder Human Factors Consultant

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?

 

  • Eigenmotivation
  • Zeitmanagement
  • Abstraktionsvermögen
  • analytisches und logisches Denken
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Frustrationstoleranz
  • Teamfähigkeit
  • Kreativität
  • solide Kenntnisse der englischen Sprache

Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?

 

  • Technikaffinität
  • Interesse an Fragestellungen der Psychologie

Worum geht's im Studium?

 

In der modernen Welt werden immer mehr Aufgaben mit Unterstützung von interaktiven Computersystemen durchgeführt. Mögliche Einsatzgebiete finden sich sowohl in sozial als auch in wirtschaftlich relevanten Bereichen wie z.B. der Medizin, der Rehabilitation, der Lehre und der Ausbildung, dem Entertainment, der Produktentwicklung und -fertigung sowie im Verkehrsbereich. Der Studiengang Mensch-Computer-Systeme bildet Fachleute aus, die diese Systeme auf die Bedürfnisse der Nutzer abstimmen, so dass sie effizient, effektiv und zufriedenstellend bedient werden können. In den ersten Semestern lernen die Studierenden die Grundlagen der Ergonomie, Programmierung und statistischen Datenauswertung kennen; in den höheren Semestern wählen sie zunehmend eigene Schwerpunkte aus einer Vielzahl von Angeboten aus den Kernbereichen der Informatik und der Psychologie. Der gesamte Umfang des Studiengangs setzt sich aus klassischen Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten in Kleingruppen und Praktika zusammen. So knüpfen Studierende beispielsweise in einem berufsqualifizierenden Praktikum erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern. Auf Grund der großen Nachfrage nach Spezialisten im Bereich Human Factors auf Seiten der Industrie, der Verwaltung und der Forschung bestehen gute Berufsaussichten für Absolventen des Studiengangs Mensch-Computer-Systeme. Zusätzlich bietet der konsekutive Masterstudiengang eine Möglichkeit, erworbene Kenntnisse über den Bachelor hinaus zu vertiefen.

Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für Studienanfänger statt. Für Studienanfänger der Mensch-Computer-Systeme wird der Programmiervorkurs dringend empfohlen. Der Programmiervorkurs empfiehlt sich insbesondere für diejenigen, die wenig oder gar keine Programmiererfahrungen haben. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.

 

Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Tag statt. An diesem Tag erhältst du von den jeweiligen Fachstudienberatern wichtige Informationen zu deinem Studium. Zudem bekommst du eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten.

 

Der Studienverlaufsplan gibt Aufschluss darüber, welche Veranstaltungen im gesamten Studium zu belegen sind. ür Vorlesungen musst du dich in der Regel nicht anmelden. Manche Übungen und Tutorien haben allerdings eine Online-Belegpflicht. Mach dich deshalb frühzeitig mit der Online-Belegung vertraut, da die Belegfristen zum Teil schon vor Vorlesungsbeginn starten.

 

Weitere Tipps für das Studium findest du auf den Seiten der Fachschaftsinitiative MCS.

Zentrale Studienberatung

Besucheradresse: Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg

Postadresse: Sanderring 2 97070 Würzburg

Telefon: 0931/31-83183 Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/

Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.