Musikpädagogik

Musikpädagogik kann in Würzburg als Bachelor-  und einem darauf aufbauenden Masterstudiengang studiert werden. Im Mittelpunkt steht die unterrichtliche Vermittlung von Musik.

 

In Abgrenzung zur Musikpädagogik gibt es die Studiengänge Musikwissenschaft und das Lehramt Musik. Bei der Musikwissenschaft handelt es sich um einen geisteswissenschaftlichen Studiengang, der sich mit Musik und ihren Erscheinungsformen auseinandersetzt. Eine Kombination mit Musikpädagogik ist möglich.

 

Beim Lehramt wiederum handelt es sich um einen Staatsexamensstudiengang, der zum Unterrichten an öffentlichen Schulen befähigt.

Musikpädagogik

Bachelor

Einzelfach mit 180 Punkten
Abschluss Bachelor
Studienbeginn SS / WS
Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei

Eignungsprüfung

ja (weitere Infos auf den Seiten der Musikpädagogik)

Regelstudienzeit 6 Semester
Hinweise

Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen

Bachelor

Hauptfach mit 120 Punkten
Abschluss Bachelor
Studienbeginn SS / WS
Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei

Eignungsprüfung

ja (Weitere Infos auf den Seiten der Musikpädagogik)

Regelstudienzeit 6 Semester
Hinweise

Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen

Bachelor

Hauptfach mit 75 Punkten
Abschluss Bachelor
Studienbeginn SS / WS
Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei

Eignungsprüfung

ja (weitere Infos auf den Seiten der Musikpädagogik)

Regelstudienzeit 6 Semester
Hinweise

Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen

Bachelor

Nebenfach mit 60 Punkten
Abschluss Bachelor
Studienbeginn SS / WS
Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei

Eignungsprüfung

ja (weitere Infos auf den Seiten der Musikpädagogik)

Regelstudienzeit 6 Semester
Hinweise

Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen

Master

Einzelfach mit 120 Punkten
Abschluss Master
Studienbeginn SS / WS
Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei

Zugangsvoraussetzung

fachliche Zugangsvoraussetzungen

Eignungsverfahren

kein Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung erforderlich!)

Regelstudienzeit 4 Semester

Master

Hauptfach mit 45 Punkten
Abschluss Master
Studienbeginn SS / WS
Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei

Zugangsvoraussetzung

fachliche Zugangsvoraussetzungen

Eignungsverfahren

kein Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung erforderlich!)

Regelstudienzeit 4 Semester

Worum geht's im Studium?

 

Musikpädagogik steht in engem Zusammenhang mit Musikdidaktik, Musikerziehung und Musikunterricht. Zentraler Gegenstand der Musikpädagogik ist daher das Musiklernen und die Musikdidaktik, die unterrichtliche Vermittlung von Musik; gemeinsames Ziel ist eine „Theorie der Musikerziehung“. Als Voraussetzung gilt der Begriff „musikalische Bildung“, wobei der Pluralismus musikdidaktischer Konzeptionen nicht als Nachteil sondern als Beleg für die fehlende Verbindlichkeit eines einzigen Bildungsbegriffs angesehen wird.

 

Die Entwicklung der Musikpädagogik ist seit dem frühen 20. Jahrhundert durch eine bis in die Gegenwart anhaltende, durch die Globalisierung der Musikkultur(en) und den Bologna-Prozess beschleunigte, Differenzierung und Spezialisierung sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich geprägt. Dies betrifft traditionelle wie neue Lehr- und Lernfelder gleichermaßen und hat vor allem im Rock/Pop-Bereich sowie bei interkulturellen und transnationalen Aspekten zu neuen Ausbildungsschwerpunkten geführt. Dieser Prozess einer ständigen Erweiterung des Studienangebots hält unvermindert an.

Neben den Lehramtsstudiengängen mit ihren klaren Ausbildungszielen ist das Profil der Bachelor- und Masterstudiengänge Musikpädagogik mit Blick auf Berufsfelder im außerschulischen Bereich im Sinne von „Angewandter Musikpädagogik“ und „Kulturerschließender Musikpädagogik“ sehr weit ausgelegt, was die Vernetzungen mit anderen Fachgebieten, namentlich der Pädagogik, Sonderpädagogik, Germanistik, den Fremdsprachen, der Musikwissenschaft, Ethnomusikologie, Elementaren Musikpädagogik und Musiktherapie in der Sozialen Arbeit deutlich macht. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. Musikalische Bildungsforschung im Kontext politischer, gesellschaftlicher und kultureller Fragestellungen, Erscheinungsformen und Ausprägungen musikalischer Kulturen und Teilkulturen, Aspekte Ästhetischer Bildung, Schnittstellen von Musik- und Sonderpädagogik, Medialität im musikpädagogischen Diskurs, Bereiche der musikalischen Erwachsenenbildung, der Unterrichtsforschung in unterschiedlichen Bildungsinstituten sowie der Ausstellungsdidaktik, Museumspädagogik, des Bildungs- und Kulturmanagements.

 

Voraussetzungen für ein eigenverantwortliches, zugleich individuell gefördertes und professionell betreutes Studium der Musikpädagogik in Würzburg sind Strukturen, die einen Zugang zu Grundfragen musikalischen Gestaltens, Wahrnehmens und Denkens in Kontexten in der Kombination von Wissen und Praxis ermöglichen.

Auch wenn der Studienbeginn zum Sommer- und Wintersemester möglich ist, wird der Beginn aus studienorganisatorischen Gründen zum Wintersemester empfohlen.

 

Beachte bitte, dass das Studium nicht ohne erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung begonnen werden kann.

 

Bereits vor Studienbeginn bietet die Fachschaftsinitiative eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester an. Hier bekommst du einen Einblick in dein Studienfach und in den Studienalltag. Zudem werden organisatorische Fragen zum Studium beantwortet. Die Einführungsveranstaltung richtet sich an Studierende der Musikpädagogik und Musikwissenschaft.

 

In der ersten Vorlesungswoche gibt es zudem eine Informationsveranstaltung, die von der Fachstudienberatung angeboten wird. Im Rahmen der Erstsemesterinformation für alle Studierende der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge wird ein erster Überblick über die Studienpläne gegeben. Zudem wird das aktuelle Semesterprogramm vorgestellt. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Gespräch mit Lehrenden und Studierenden der Musikpädagogik sowie zur individuellen Studienberatung im Rahmen des Mentorenprogrammes Musikpädagogik.

 

Genaue Informationen zu den jeweiligen Terminen findest du im Vorlesungsverzeichnis.

6 gute Gründe für ein Studium an der Uni Würzburg

1. Lernvergnügen.

Unsere Forschung ist exzellent. Das merkst du auch in der Lehre. Sie ist am Puls der Zeit.

 

2. Gut aufgehoben.

Vom ersten Semester bis zum Abschluss: An unserer Uni bist du rundum gut betreut.

 

3. Freizeitfreude.

Yoga in der Sport-Uni, joggen am Fluss, feiern in Clubs: Genug zu tun in deiner Freizeit.

4. Erdverbunden.

Würzburg ist internationial, wir sind es auch: Partnerunis rund um den Globus warten auf dich.

 

5. Zukunftsfest.

Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Das siehst du im Studienangebot, das siehst du auf dem Campus.

 

6. Urlaubsliebe.

Sonnenbaden am Main, schöppeln in den Weinbergen: Studier' dort, wo andere Urlaub machen!

Zentrale Studienberatung

Besucheradresse: Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg

Postadresse: Sanderring 2 97070 Würzburg

Telefon: 0931/31-83183 Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/

Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.