Musikwissenschaft
Musik ist für dich mehr als das, was aus den Boxen kommt?
Du interessierst dich für Musik aus historischer und kultureller Sicht und möchtest dich wissenschaftlich mit Musik befassen?
Dann ist Musikwissenschaft das richtige Studium für dich! Du kannst Musikwissenschaft an der JMU als Bachelor-Einzelfach, Hauptfach oder Nebenfach studieren. Der Masterstudiengang wird als Einzelfach oder in Kombination mit einem zweiten Fach angeboten.
Zudem wird in Würzburg das Bachelor-Nebenfach Ethnomusikologie angeboten. Du kannst Ethnomusikologie auch als Masterstudiengang studieren.
Musikwissenschaft
Bachelor
Einzelfach mit 180 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Bachelor
Hauptfach mit 120 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Bachelor
Hauptfach mit 75 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Bachelor
Nebenfach mit 60 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Ethnomusikologie
Bachelor
Nebenfach mit 60 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Musikwissenschaft
Master
Einzelfach mit 120 PunktenAbschluss | Master |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzung |
fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren |
kein Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung erforderlich!) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Master
Hauptfach mit 45 PunktenAbschluss | Master |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzung |
fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren |
kein Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung erforderlich!) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Ethnomusikologie
Master
Einzelfach mit 120 PunktenAbschluss | Master |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzung |
fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren |
kein Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung erforderlich!) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Master
Hauptfach mit 45 PunktenAbschluss | Master |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzung |
fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren |
kein Eignungsverfahren (Achtung: Bewerbung erforderlich!) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Worum geht's im Studium?
Die seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bestehende Disziplin Musikwissenschaft beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven grundsätzlich mit allen Fragen zu Musik und ihren Erscheinungsformen. Dabei steht sie in steter Wechselwirkung und enger Beziehung zur Musikpraxis, die der Forschung in Geschichte und Gegenwart immer neue Impulse und Inhalte liefert, während sie ihrerseits von der Musikwissenschaft beeinflusst wird. Traditionell unterteilt sich die Musikwissenschaft als Geistes- und Kulturwissenschaft in drei Teildisziplinen, die sich hinsichtlich Methodik und Inhalten unterscheiden, ohne sich heute noch scharf gegeneinander abzugrenzen: Historische und Systematische Musikwissenschaft sowie Ethnomusikologie.
Zentraler Gegenstand der Historischen Musikwissenschaft ist traditionell die europäische Musikgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Die Historische Musikwissenschaft begegnet den überlieferten Quellen mit historiographischen, ideen- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Dabei sind die Quellenarten so vielfältig wie die Erkenntnisse, die jeweils daraus gewonnen werden können.
Zu den primären Quellen zählen Notenhandschriften und -drucke von Skizzen über Entwürfe, Rein- und Abschriften bis hin zu Erst- und weiteren Druckausgaben. Grundlagen der Forschung bilden darüber hinaus Schriftquellen wie Briefe, Tagebücher, dokumentarische Belege und historische Veröffentlichungen (Zeitschriften, Bücher, Programmhefte u.v.m.). Als Sachquellen werden u. a. Instrumente und Kunstgegenstände untersucht. Für die Erschließung der jüngeren Musikgeschichte sind Ton- und Filmaufnahmen ergiebige Quellen.
Mit der Auswertung der historischen Zeugnisse sind deren Erhalt, Erschließung und Dokumentation verbunden. Hierauf bauen die wichtigen Aufgabenfelder der Historischen Musikwissenschaft auf: Die Musikhistoriographie zielt auf die (Re-)Konstruktion von Geschichte. Die Philologie und das Editionswesen erschließen Musik für Theorie und Praxis. Musiktheorie und Kompositionstechnik dienen als Grundlagen für die Interpretation von Musik als künstlerischem Zeugnis. Wirksamkeit entfalten die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Beispiel im Bereich der Aufführungspraxis.
Die Systematische Musikwissenschaft hingegen ist weniger durch ihren Gegenstand definiert als vielmehr durch die Fragestellungen an den Gegenstand. Sie geht auf Guido Adlers im 19. Jahrhundert entworfenes System der Musikwissenschaft zurück. Unter der Bezeichnung „Systematische Musikwissenschaft“ sind traditionell die physikalische, physiologische und psychologische Akustik, die Musikpsychologie, die Musiksoziologie (insbesondere empirische Sozialforschung) sowie Teilbereiche von Musiktheorie und Musikästhetik zusammengefasst.
Neben klassischen Forschungsgegenständen gehören auch populäre Musik, angewandte Musik (etwa im Bereich Werbung) oder Sounddesign zu den Forschungsfeldern der Systematischen Musikwissenschaft. Als kulturanthropologische Disziplin befasst sich die Ethnomusikologie mit Musikkulturen und -traditionen der Welt. Sie bedient sich dazu ihres eigenen Methodenrepertoires, etwa der Feldforschung. Zu den wichtigsten Aufgaben des Ethnomusikologen zählen die Entdeckung und Dokumentation von Musiken. Der Reflexion von Mündlichkeit und Schriftlichkeit der Überlieferung kommt dabei eine ebenso zentrale Bedeutung zu wie interkulturellen Aspekten.
Am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg sind alle Teildisziplinen der Musikwissenschaft in Forschung und Lehre institutionell wie personell repräsentiert.
Bereits vor Studienbeginn bietet die Fachschaftsinitiative Musikwissenschaft eine Erstsemestereinführung an. Es werden organisatorische Fragen zum Studium geklärt und lernst di Räumlichkeiten des Instituts für Musikforschung kennen.
Mache dich frühzeitig mit der Erstellung des Stundenplans vertraut. Hilfreich hierbei sind die Studienverlaufspläne (graphische Übersichten), die du auf der Institutsseite findest.
Die Einführungsveranstaltung des Instituts findet in der Regel in der ersten Vorlesungswoche statt. Alle Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn findest du im Vorlesungsverzeichnis.
- Infoseite Musikwissenschaft
- Institut für Musikforschung
- Studieninformationen
- Fachstudienberatung
- Fachschaftsinitiative
- Noch unentschlossen? Mach den Online-Interessentest!
Zentrale Studienberatung
Besucheradresse:
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg
Postadresse:
Sanderring 2
97070 Würzburg
Telefon: 0931/31-83183 E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/
Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin