Pharmazie

Du hast Interesse an und Verständnis für Chemie, Physik, Biologie und Mathematik?

 

Du interessierst dich für physiologisch-chemische Reaktionen und Gesetzesmäßigkeiten in Mensch, Tier und Pflanze?

 

Du arbeitest sorgfältig, gewissenhaft, zuverlässig und sauber?

 

Du möchtest dein naturwissenschaftliches Interesse praktisch anwenden?

 

Dann studiere Pharmazie an der JMU! Das Pharmaziestudium ist ein Staatsexamensstudiengang. Interessen an und Verständnis für naturwissenschaftliche Fächer sollte vorhanden sein. Kenntnisse, die über ein naturwissenschaftlich geprägtes Abiturwissen hinausgehen, werden nicht verlangt. Jedes Mehrwissen und bereits angeeignete praktische Fertigkeiten erleichtern allerdings den Anfang.

Pharmazie

Staatsexamen

Abschluss
Studienbeginn SS / WS
Zulassungsbeschränkung

bundesweit zulassungsbeschränkt (hochschulstart.de)

Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?

 

  • Wie kann ich die Qualität (Identität, Reinheit, Gehalt) pharmazeutischer Wirkstoffe sichern?
  • Wie kann ich Arzneiformen entwickeln/herstellen/prüfen, die pharmazeutischen Qualitätsstandards entsprechen?
  • Welche klinischen, medizinischen und biologischen Wirkungen haben Arzneimittel (Wirkstoffe)?
  • Welche Arzneimitteltherapie ist für den Patienten sinnvoll?

Worum geht's im Studium?

 

Pharmazie ist die Wissenschaft vom Arzneimittel. Sie untersucht dessen Beschaffenheit und Wirkung und beschäftigt sich mit seiner Herstellung, Prüfung und Abgabe. Darüber hinaus ist sie bemüht, die Therapie mit Arzneimitteln zu verbessern und nach neuen Arzneistoffen zu suchen. Sie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die vor allem auf Chemie und Biologie, sowie den medizinischen Teildisziplinen Physiologie und Pharmakologie aufbaut.

 

Das Pharmaziestudium vermittelt Inhalte und Fähigkeiten, die zur Ausübung des Apothekerberufs und zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigen.

Das 4-semestrige Grundstudium umfasst eine tiefgreifende Einführung in die Chemie, Biologie und Physik und vermittelt die Grundlagen der analytisch-naturwissenschaftlichen Arbeitsweise. Es schließt mit dem 1. Staatsexamen ab.

 

Im 4-semestrigen Hauptstudium werden die spezifisch pharmazeutischen Inhalte gelehrt, wie z.B. Medizinische Chemie, Pharmakologie und Toxikologie, Arzneimittel- analyse, Arzneiformenlehre und Klinische Pharmazie. Das Hauptstudium wird durch das 2. Staatsexamen abgeschlossen. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Promotion.

 

Um die Approbation als Apotheker zu erhalten, muss nach dem Studium das Praktische Jahr absolviert werden. Eine Hälfte ist in einer öffentlichen Apotheke durchzuführen, während die andere Hälfte in einer Institution absolviert werden kann, die den Berufsfeldern des Pharmazeuten entspricht. Das Praktische Jahr wird durch begleitende Unterrichtsmaßnahmen ergänzt und schließt mit dem 3. Staatsexamen ab.

 

Voraussetzung für das Pharmaziestudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Einzelfallentscheidung). Freude am Experimentieren im Labor und am interdisziplinären Problemlösen sind notwendige Eigenschaften für ein erfolgreiches Studium. Wichtig für Studium und spätere berufliche Tätigkeit sind darüber hinaus auch die Freude am Umgang mit Menschen und die Fähigkeit zur Teamarbeit.

Bereits vor Vorlesungsbeginn finden die Informationsveranstaltung der Fachschaft Pharmazie statt. Termine bekommt ihr bei der Immatrikulation oder erfragt sie bitte bei der Fachschaft Pharmazie.

 

Am ersten Tag der Vorlesungszeit (9:15 Uhr, Seminarraum 01.005, Pharmazie-Gebäude, 1. Obergeschoss) findet eine Einführungsveranstaltung statt, in der sich die Hochschulprofessoren/innen vorstellen werden und einen kurzen Überblick über das Pharmaziestudium geben werden.

 

Alles weitere erfährst du in der Einführungsveranstaltung zum 1. Semester (Termine siehe Aushang im Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie).
Bringe bitte ein Passbild mit!

 

Antworten auf die häufigsten studentischen Fragen findest du in den FAQs.

Im Wintersemester 2016/17 habe ich an der Universität Würzburg mein Pharmaziestudium begonnen. Dafür habe ich mich entschieden, weil ich mich in der Schule sehr für die Fächer Chemie und Biologie interessiert habe, die ein wichtiger Bestandteil dieses Studiums sind. Gerade befinde ich mich im sechsten von acht Semestern, an die sich dann noch ein praktisches Jahr in einer Apotheke anschließt.

 

Neben der Chemie, die einen großen Teil des Studiums ausmacht, gibt es eine Vielzahl anderer Fächer, wie zum Beispiel Arzneiformenlehre, klinische Pharmazie oder Pharmakologie/Toxikologie. So wird man auf die Arbeit in einer Apotheke vorbereitet, aber auch für die Krankenhausapotheke, Forschung, Industrie oder weitere Tätigkeitsfelder. Durch das weite Aufgabenfeldes eines Pharmazeuten ist das Studium sehr vielfältig und abwechslungsreich und auch praktische Arbeit im Labor kommt nicht zu kurz. Begeisterung für Naturwissenschaft und logische Zusammenhänge sind eine gute Voraussetzung für dieses Studium.

 

Tina Einsiedel

Zentrale Studienberatung

Besucheradresse: Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg

Postadresse: Sanderring 2 97070 Würzburg

Telefon: 0931/31-83183 Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/

Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.