Wirtschaftsmathematik
Du interessierst dich für
... Wirtschaft
... Informatik
... UND Mathematik?
Dann ist Wirtschaftsmathematik das richtige für dich! WirtschaftsmathematikerInnen lösen ökonomische Probleme mittels mathematischer und wirtschaftswissenschaftlicher Methoden sowie mit Computertechnik. Der interdisziplinäre Studiengang vermittelt daher Kenntnisse in den wichtigsten Teilgebieten von Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. In Würzburg kannst du Wirtschaftsmathematik als Bachelor- und Masterstudiengang studieren.
Wirtschaftsmathematik
Bachelor
Einzelfach mit 180 PunktenAbschluss | Bachelor |
Studienbeginn | WS |
Zulassungsbeschränkung |
keine |
Eignungsprüfung |
keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Master
Einzelfach mit 120 PunktenAbschluss | Master |
Studienbeginn | SS / WS |
Zulassungsbeschränkung |
zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzung |
fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren) |
Eignungsverfahren |
keine |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?
- charakteristische Methoden mathematischen Schließens und Arbeitens
- vertiefte Kenntnisse in speziellen Methoden der Angewandten Mathematik und Stochastik, die insbesondere bei wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen wesentlich sind
- Verständnis für Fragestellungen für Wirtschaftsordnung und Unternehmenspolitik in marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaftssystemen
Grundkenntnisse der Informatik
Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?
- Versicherungs- und Kreditwesen
- betriebliche DV-Organisation
- Forschung und Entwicklung
- Aus- und Weiterbildung
- Finanz- und Rechnungswesen
- DV-Hersteller
- Software-Unternehmen
- Unternehmensberatungen und Marktforschungsinstitute
- Banken, Bausparkassen oder berufsständische Versorgungseinrichtungen
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?
- Denken in Wechselwirkungszusammenhängen
- analytisches Denken
- Denken in wirtschaftlichen Kategorien
- Fähigkeit, mit Formeln zu operieren
- strukturelles Denken
- Zusammenhänge erkennen können
- mathematisches Verständnis
- Ausdauer, Durchhaltevermögen
Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?
- Interesse und Freude an der Mathematik
- Aufgeschlossenheit gegenüber der Wirtschaft und ihren Problemen
- Bereitschaft zum Umgang mit Computern
Worum geht's im Studium?
Mathematik ist die Antwort des Menschen auf die Komplexität der Natur. Durch sie erfahren wir Schönheit, Harmonie und Anmut. Durch sie können wir viele Dinge in der Welt besser verstehen und begründete Zukunftsprognosen abgeben. Uns ist nicht bewusst, wie sehr unser Alltag mit Mathematik durchsetzt ist. Mathematik steckt im Handy, im Auto, in CDs, ...
Mathematik vermittelt keine interpretationsbedürftigen Ansichten. Sie baut auf objektiven Sachverhalten und logischen Schlussweisen auf. Im Laufe des Studiums wird ein Gespür für das Wesentliche entwickelt. Damit einher geht die Entwicklung der Fähigkeit, mathematische Methoden und strukturiertes Denken auf komplexe Probleme anzuwenden. Grob kann die Mathematik in reine und angewandte Mathematik untergliedert werden, wobei die gerade aufgeführten Kernkompetenzen in sämtlichen Unterbereichen der Mathematik eine gleichermaßen große Rolle spielen.
Die Bereiche der angewandten Mathematik haben meist unmittelbare Kontaktflächen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen: so findet die numerische Mathematik und die Optimierung z.B. in den Ingenieurwissenschaften vielfache Anwendung, die Methoden der mathematischen Statistik sind z.B. in der medizinischen Forschung oder auch in der Finanzwirtschaft unabdingbar.
Zur reinen Mathematik werden üblicherweise die Bereiche Algebra und Zahlentheorie, Analysis und Funktionentheorie und auch Geometrie gezählt. Die Abgrenzung zur angewandten Mathematik bedeutet für die gerade genannten Fachbereiche aber nicht, dass ihre Inhalte nicht ebenfalls hochgradig relevant für die "wirkliche Welt" sein können. Oft stellt sich heraus, dass Teile der entwickelten abstrakten Theorien später (manchmal hunderte von Jahren später) überraschende Anwendungen erfahren. So spielen geometrische Überlegungen auf der Sphäre eine wichtige Rolle bei der Ermittlung der zeit- und treibstoffsparendsten Route von Interkontinentalflügen und Resultate der Zahlentheorie sind die Grundvoraussetzung für die moderne Kryptographie (die wiederum z.B. sichere Internetverbindungen überhaupt erst möglich macht).
In Abgrenzung zu anderen Studiengängen der Mathematik zielen die Studiengänge der Wirtschaftsmathematik unmittelbar auf die Vermittlung von speziellen Methoden der Angewandten Mathematik und Stochastik. Die Verzahnung mit den Wirtschaftswissenschaften ist das zentrale Anliegen, wobei sich die Mathematik-nahen Disziplinen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften (z. B. Ökonometrie, Spieltheorie und andere quantitativ oder methodisch ausgerichtete Bereiche) zuvorderst anbieten.
Das Studium der Wirtschaftsmathematik ist stark anwendungsorientiert; Gegenstand ist vor allem die Bereitstellung von mathematischen Methoden zur Analyse empirischer Daten. Um große Datenmengen effizient zu überschauen und weiter zu verarbeiten, sind Grundkenntnisse im Bereich Informationstechnologie immens wichtig. Daher gehört zum Studienfach Wirtschaftsmathematik auch eine Grundausbildung in der Informatik. Ziel der Ausbildung ist es, dem angehenden Wirtschaftsmathematiker Kenntnisse auf den wichtigsten Teilgebieten der Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften zu vermitteln. Dazu gehören
- Vertrautheit mit den charakteristischen Methoden mathematischen Schließens und Arbeitens,
- vertiefte Kenntnisse in speziellen Methoden der Angewandten Mathematik & der Stochastik,
- Verständnis für Fragestellungen, die sich in marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaftssystemen sowohl für die Wirtschaftsordnung als auch für eine
- Unternehmenspolitik ergeben,
- Grundkenntnisse in der Informatik
Angehende Wirtschaftsmathematiker sollten also Interesse und Freude an der Mathematik, Aufgeschlossenheit gegenüber der Wirtschaft und ihren Problemen sowie die Bereitschaft zum Umgang mit Computern mitbringen. Die Absolventen des Studiengangs zeichnen sich durch eine außergewöhnliche interdisziplinäre Kompetenz aus: Sie besteht unter anderem in der Fähigkeit, wirtschaftliche Fragestellungen mit weit überdurchschnittlicher analytischer Stringenz zu durchdringen und zu lösen.
Auf den Webseiten des Instituts für Mathematik findest du Hinweise zum Studieneinstieg.
In der Neuen Universität, Sanderring 2, befindet sich der Hauptsitz der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Studienanfänger der Wirtschaftsmathematik haben hier im ersten Semester z.B. die beiden Vorlesungen Einführung in die BWL und Einführung in die VWL zu besuchen. Alle Veranstaltungen der Teilgebiete Mathematik und Informatik finden in den Räumen der Fakultät für Mathematik und Informatik auf dem Campusgelände am Hubland statt, die vom Sanderring aus gut über den öffentlichen Busverkehr erreichbar sind.
Am ersten Vorlesungstag findet in der Regel eine Einführungsveranstaltung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt. In der Einführungsveranstaltung erhältst wichtige Informationen zum Studium und zum Studentenleben. Zudem wird der Stundenplan besprochen. Genaue Angaben zu den Veranstaltungen zum Studienbeginn finden Sie über das Vorlesungsverzeichnis und über die Fakultätsseite.
Eine Anmeldung zu den Vorlesungen ist nicht erforderlich. Die Anmeldung für die Tutorien der Wirtschaftswissenschaften erfolgt in der Regel nach Vorlesungsbeginn direkt über die zugehörige Veranstaltung im Online-Vorlesungsverzeichnis. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie jeweils in den Vorlesungen. Für die Übung der Mathematik können Sie sich bereits vor Vorlesungsbeginn über das Online-Vorlesungsverzeichnis anmelden.
Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für Studienanfänger statt. Für Studienanfänger der Wirtschaftsmathematik ist der Mathematikvorkurs verpflichtend und der Informatikvorkurs wird dringend empfohlen. Der Programmierkurs empfiehlt sich insbesondere für diejenigen, die wenig oder gar keine Programmiererfahrungen haben.
Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Tag statt. An diesem Tag erhalten Sie von den jeweiligen Fachstudienberatern wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Zudem erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.
- Infoseite Wirtschaftsmathematik
- Fakultät für Mathematik und Informatik • Studium Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät • Studium Wirtschaftsmathematik
- Fachstudienberatung
- Fachschaft Mathe/Info
- Fachschaft Wirtschaftswissenschaft
- Noch unentschlossen? Mach den Online-Interessentest!
Zentrale Studienberatung
Besucheradresse:
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg
Postadresse:
Sanderring 2
97070 Würzburg
Telefon: 0931/31-83183 E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/
Sprechzeiten: Terminvereinabrung unter go.uniwue.de/termin